Dates of Life
1885 – 1962
Place of birth
Wörth bei Aschaffenburg
Place of death
München
Occupation
Schauspielerin
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117143588 | OGND | VIAF: 17991969
Alternate Names
  • Fuchs, Ernestine Maria (eigentlich)
  • Herzog, Ernestine Maria (verheiratete)
  • Morena, Erna
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Morena, Erna, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117143588.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Fritz Fuchs ( 1895);
    M Eugenie Seyler (1862–1951);
    B Friedrich Fuchs (1890–1948), Redakteur u. Hrsg. d. Zs. „Hochland“ (s. Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1936–70); Schwägerin Ruth Schaumann (1899–1975), Schriftst. (s. Killy);
    1915 ( 1921) Wilhelm Herzog (1884–1960), Schriftst. (s. NDB VIII);
    1 T.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte nach eigenen Angaben eine Kunstgewerbeschule. 1910/11 war sie am Deutschen Theater in Berlin engagiert, 1912 gab sie die Titelrolle in dem Film „Die Sphinx“. Ihre große, schlanke Erscheinung, ihre fragilen Bewegungen und markanten Gesichtszüge prägten eine der bekanntesten, dabei vom Gestus ungewöhnlichsten Diven des deutschen Stummfilms. 1917 verkörperte sie in Filmrollen eine überaus damenhafte „Lulu“ und die „Kameliendame“. 1914 und 1917 brachten die Filmgesellschaften Messter und Union unter ihrem Namen und mit ihr als Star Serienfilme heraus. Mit eigener Filmfirma drehte sie 1918 „Geschichten aus 1001 Nacht“ und spielte darin die Scheherezade. 1918 gab sie die verführte Apothekerstochter in der Verfilmung von Margarethe Boehmes vielgelesenem Trivialroman „Tagebuch einer Verlorenen“. 1918/19 war sie am Stadttheater Troppau engagiert. In den expressionistischen Filmen „Von morgens bis mitternachts“ und „Algol“ (1920) wurde sie in greller Überzeichnung als großbürgerliche Dame eingesetzt. Eine ihrer prägnantesten Rollen war die exotisch-schöne Maharani in dem Monumentalfilm „Das indische Grabmal“ (1921). Komplexeren Rollenanforderungen, etwa in den Klassikerverfilmungen „Die Verschwörung zu Genua“ (1920), „Wilhelm Tell“ (1923) und „Wallenstein“ (1925), konnte sie nicht immer gerecht werden. In „Grand Hotel“ (1927) verkörperte sie noch einmal den auf Augenspiel und grazile Gesten reduzierten Typ der grande dame, der sich zum Ende der Stummfilmzeit erschöpft hatte. In Tonfilmen wurde M. nur noch in Nebenrollen beschäftigt. Sie betrieb später in München eine Künstlerpension.

  • Works

    E. M., in: Die Frau im Film, 1919, S. 8 f.;
    Brief an e. Unbekannten, in: S. Lorant (Hrsg.), Wir vom Film, 1928, Nachdr. 1986, S. 69 f. (P).

  • Literature

    E. M., in: H. Treuner (Hrsg.), Filmkünstler, Wir üb. uns selbst, 1928 (P);
    E. Reiche, E. M., in: Ill. Filmwoche 49, 1918, S. 358 (P);
    F. W. K., E. M., ebd. 11, 1919, S. 90 (P);
    CineGraph.

  • Author

    Jürgen Kasten
  • Citation

    Kasten, Jürgen, "Morena, Erna" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 99 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117143588.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA