Dates of Life
1867 – 1933
Place of birth
New York
Place of death
Murnau (Oberbayern)
Occupation
Mäzen ; Kunstsammler
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 117084573 | OGND | VIAF: 30304224
Alternate Names
  • Löb, James
  • Loeb, James
  • Löb, James
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Loeb, James, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117084573.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Salomon (1829–1903), aus Worms, Bankier, Teilh. d. Bankhauses Kuhn, Loeb u. Co. in Cincinnati u. N. Y.;
    M Betty Gallenberg ( 1902) aus Mannheim;
    Halb-Schw Therese ( Jakob Schiff, 1847–1920, Bankier, Führer d. amerikan. Judentums, s. L);
    - 1921 Marie Antonie, Wwe d. Arztes Hambüchen in New York, geb. Schmidt aus Coburg ( 1933);
    2 Stief-S, 2 Stief-T.

  • Biographical Presentation

    L. studierte 1884-88 in Harvard Finanzgeschichte, Nationalökonomie, Handelsrecht und Altphilologie. 1888 trat er in die väterliche Bank Kuhn, Loeb & Co., New York, ein – eine der bedeutendsten Privatbanken der USA –, deren Teilhaber er seit 1894 war. 1902 zog sich L. aus dem Bankgeschäft zurück, wohl auch wegen Schwierigkeiten mit dem dynamischen Partner Jakob Schiff. Sein bedeutendes Vermögen erlaubte es ihm, sich ausschließlich der Förderung wissenschaftlicher und philanthropischer Einrichtungen zu widmen. Stiftungen in Harvard (1902) – die Charles Eliot Norton Fellowship for Students at Harvard and Radcliffe an der American School of Classical Studies in Athen, ein Stipendium, das noch heute aus der L.-Stiftung verliehen wird – folgte die Gründung des American Institute of Musical Art in New York City (1905; seit 1925 Teil der Juilliard Foundation of Music). 1906 übersiedelte L., wohl u. a. aus gesundheitlichen Gründen, nach München, seit 1911 hatte er auch einen Wohnsitz in Murnau. Von Anfang an engagierte L. sich hier in karitativen und wissenschaftlichen Unternehmungen. 1909 schenkte er große Teile der von ihm erworbenen Bibliothek Adolf Furtwänglers der Harvard University und dem Archäologischen Institut der Univ. München. Seit dieser Zeit unterstützte L. mit großem Erfolg das damalige „Museum antiker Kleinkunst“ in München.

    Seit 1911 förderte er durch Stiftung eines Hauses, 1917 durch Bereitstellung von über 1 Mill. Mark Gründungskapital die Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie in München (heute Max-Planck-Institut für Psychiatrie), eine Gründung Emil Kraepelins (Eröffnung 1.4.1928); nur durch wiederholte größere Nachstiftungen L.s konnte die Anstalt die Zeit der Wirtschaftsdepression überstehen. L.s ebenso außergewöhnliche Stiftung der Edition der „Loeb Classical Library“ (1912) ist bis heute ohne Konkurrenz geblieben: Griech. und lat. Texte aus dem gesamten Bereich der antiken Literatur werden in handlichen Ausgaben im Original und mit engl. Übersetzung herausgebracht (bisher ca. 600 Bde.). In die Kriegsjahre 1917/18 fallen umfangreiche Schenkungen L.s zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung der Münchner Bevölkerung. 1930 stiftete L. der Univ. München das Marie-Antonien-Haus für Studentinnen in der Kaulbachstraße. Die Stiftung eines Krankenhauses für die Gemeinde Murnau (1932) ist ein weiteres Denkmal seines philanthropischen Engagements. Seine bedeutenden Sammlungen antiker Kunst vermachte L. den Staatlichen Antikensammlungen in München, wo sie aufbewahrt und ausgestellt werden.|Dr. phil. h. c. (München 1922, Cambridge 1925); Ehrenbürger d. Univ. München (1929); Goldene Ehrenmünze d. Stadt München (1929); Ehrenbürger v. Murnau (1932).

  • Works

    wiss. Aufsätze in: Reports of the Harvard College Class of 1888, 1905/09/13;
    Our Father, 1929 (ßiogr. v. Salomon Loeb).

  • Literature

    Harvard Alumni Bull. 2, 1933;
    Dict. of American Biogr. 21, Suppl., 1946;
    The Universal Jewish Enc. VII, 1954;
    St. Birmingham, Our Crowd, The great Jewish Families of New York, 1968, S. 54 f., 182 ff., 252 ff. (dt. Übers u. d. T. In unsern Kreisen, Die großen jüd. Fam. New Yorks, 1969);
    Enc. Jud. XI, 1971;
    Z. Stewart, American School of Classical Studies at Athens, Newsletter, Spring 1982, S. 110;
    R. Wünsche, Das Vermächtnis J. L. in d. Münchner Antikenslgg., in: Die Kunst u. d. Schöne Heim, 1983, H. 7, S. 95;
    F. W. Hamdorf, J. L., Mäzen v. Beruf (Ausst.kat. München), 1983;
    K. Vierneisel, 50 J. Vermächtnis J. L., 1983.

  • Portraits

    Medaillonporträt v. Th. Georgii, 1927 (München, Staatl. Münzslg.);
    dass. v. dems., Goldene Ehrenmünze d. Stadt München, 1929 (verschollen;
    Phot. Univ.archiv München);
    Marmorrelief v. R. Pfefferer, 1932 (Murnau, Krankenhaus);
    Kohlezeichnung v. L. Samberger (Gut Hochried, Murnau).

  • Author

    Friedrich Wilhelm Hamdorf
  • Citation

    Hamdorf, Friedrich Wilhelm, "Loeb, James" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 18-19 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117084573.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA