Huppert, Karl Hugo
- Lebensdaten
- 1832 – 1904
- Geburtsort
- Marienberg (Erzgebirge)
- Sterbeort
- Prag
- Beruf/Funktion
- Chemiker ; Arzt
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 117070645 | OGND | VIAF: 30303774
- Namensvarianten
-
- Huppert, Karl Hugo
- Huppert, Carl Hugo
- Huppert, H.
- Huppert, Hugo
- mehr
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Christian († 1883 kath.), aus Mannheim, Kramer u. Holzdrechsler in M.;
M Maria Therese Ernestine († 1875), T d. Försters Daniel Richter in Niederlauterstein. -
Biographie
H. studierte in Leipzig (Schüler von →Carl Gotthelf Lehmann) und Jena. Er übernahm 1860 die Leitung des chemischen Laboratoriums am Jakobs-Spital in Leipzig, promovierte dort 1862 zum Dr. med., habilitierte sich im gleichen Jahr in physiologischer Chemie und wurde gleichzeitig zum Leiter des zoochemischen Laboratoriums am selben Spital bestellt. Noch in Leipzig erfolgte seine Ernennung zum ao. Professor (1872); er nahm jedoch 1872 die Berufung zum o. Professor an die Univ. Prag an, wo man den neu errichteten Lehrstuhl für „Angewandte medizinische Chemie“ mit einem auch medizinisch ausgebildeten Chemiker besetzen wollte (sein Vorgänger Josef Udalr. Lerch war Pharmazeut, Pharmakognost und Chemiker). H. führte bereits 1872 als wesentliche Neuerung den Unterricht in angewandter medizinischer Chemie ein. Unter den zahlreichen von ihm erarbeiteten Themen der physiologischen und pathologischen Chemie widmete er sich vor allem der Entstehung von körpereigenen Substanzen (Blut- und Gallenfarbstoffen, Glykogen etc.) und ihrem Nachweis in Körperflüssigkeiten (Blut, Eiter, Galle, Harn etc.); seine Befunde und vielfältigen Erkenntnisse legte er in zahlreichen, z. T. umfassenden und grundlegenden Publikationen nieder. Aus seiner Schule gingen bedeutende Männer hervor, u. a. Franz Hofmeister, Rud. v. Jaksch, Otto Kahler, Fritz Kraus, Alfred Koßler, Emmerich Maixner (späterer Internist an der Tschech. Universität), Isidor Soyka und Franz v. Soxhlet. H. gehörte sowohl dem Komitee der Fakultät an, das sich mit der Neugliederung des Medizinstudiums – und besonders der „Vorwissenschaften“ – befaßte, als auch – neben Henke und Hering – der Kommission, die Pläne zum Neubau der Institute für Anatomie, Physiologie und medizinische Chemie ausarbeitete.|
-
Auszeichnungen
1878/79 u. 1902/03 Dekan d. med. Fak., 1895/96 Rektor.
-
Werke
u. a. Zoochemie (mit C. G. Lehmann), in: L. Gmelin, Hdb. d. Chemie VIII, 1858;
Erhaltung d. Arteigenschaften, 1895;
Angebl. Bildung v. Zucker aus Glycerin, in: Archiv d. Heilkde. 3, 1862;
Neue Gallenfarbstoffprobe, ebd. 4, 1863;
Über Nachweisung v. Gallensäuren, ebd. 8, 1866;
Erkennung d. Gallenfarbstoffe im Harn, ebd.;
Stickstoffausscheidung im Fieber, ebd. 7 u. 10, 1866/69;
Gesch. d. Uramidsäuren, in: Berr. d. Dt. chem. Ges. 6, 1873;
Constitution d. Biurets, in: Zs. f. Chemie 3, 1867;
Chem. Konstitution d. Homogentisinsäure, in: Dt. Archiv d. klin. Med. 64, 1899;
Bestimmung kleiner Mengen Eisen nach Hamburger, in: Hoppe-Seylers Zs. f. physiolog. Chemie 17, 1892;
Spezif. Drehung d. Glykogens, ebd. 18, 1893;
Bestimmung d. Xanthinbasen nach Krüger u. Wulff, ebd. 22, 1897;
Alkaptonsäuren, ebd. 23, 1898;
Die angew. med. Chemie, in: Die dt. Karl-Ferdinands-Univ. in Prag …, 1899;
Bearb. (mit L. Thomas): C. Neubauer u. J. Vogel, Anleitung z. quantitativen Analyse d. Harnes, 8-10, 1881-98. -
Literatur
Wiener klin. Wschr. 15, 1902, S. 132;
Berr. d. Dt. chem. Ges. 37, 1904, S. 378;
Chemikerztg. 28, 1904, S. 1019;
Hoppe-Seylers Zs. f. physiolog. Chemie 43, 1904;
Jberr. üb. d. Leistungen u. Fortschritte i. d. ges. Med. 39, 1905, S. 468;
Österr. Chemikerztg. 8, 1905, S. 495;
Prager med. Wschr. 1904, S. 593;
F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst. 1929;
Pogg. III-V;
Pagel;
BLÄ. -
Autor/in
Walter Koerting -
Zitierweise
Koerting, Walter, "Huppert, Karl Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 76 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117070645.html#ndbcontent