Dates of Life
1865 – 1943
Place of birth
Barten (Ostpreußen)
Place of death
Leipzig
Occupation
physikalischer Chemiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116850035 | OGND | VIAF: 30298153
Alternate Names
  • Le Blanc, Max Julius Louis
  • Le Blanc, Max
  • Le Blanc, Max Julius Louis
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Le Blanc, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116850035.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Louis, Geh. Baurat;
    M Marie Kickton;
    Königsberg (Pr.) 1895 Else Rahts;
    1 S (⚔), 2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach der Reifeprüfung am Gymnasium in Rastenburg studierte L. 1883-86 Chemie an den Universitäten Tübingen, München und Berlin. Seit 1886 war er als Privatassistent bei W. A. v. Hofmann in Berlin, bei dem er 1888 mit einer organisch-chemischen Arbeit promoviert wurde. 1890 wechselte er an die Univ. Leipzig an das in großem Aufschwung begriffene Physikalisch-chemische Institut von W. Ostwald. 1891 habilitierte er sich hier mit einer Arbeit über „die elektromotorischen Kräfte der Polarisation“, 1895 wurde er zum ao. Professor ernannt. Ein Jahr später ging er als Leiter der elektrochemischen Abteilung zu den Höchster Farbwerken, wo er ein elektrochemisches Laboratorium errichtete. 1901 folgte er einem Rufe als o. Professor und Direktor an das von ihm zu gründende Institut für Physikalische Chemie an der TH Karlsruhe. 1906 trat er die Nachfolge seines Lehrers W. Ostwald als Direktor des Physikalisch-chemischen Instituts in Leipzig an (1925 Rektor; 1933 Emeritus). Beide Institute verdanken großteils ihren Ausbau seinem persönlichen Einsatz. Seit 1933 widmete er seine Arbeitskraft als Erster Sekretär der Math.-physikal. Klasse der Sächs. Akademie der Wissenschaften. – L.s Hauptarbeitsgebiet war die Elektrochemie. Er beschäftigte sich vorwiegend mit der Untersuchung elektrolytischer Vorgänge. Dabei entwickelte er den Begriff „Zersetzungsspannung“ und setzte systematisch den Oszillographen als Meßinstrument ein. Auch die Platin-Wasserstoff-Elektrode wurde von ihm entdeckt. Während seiner Tätigkeit bei den Farbwerken Hoechst entwickelte er ein Verfahren zur elektrochemischen Regeneration von Chromsäure, die besonders bei der Farbstoffherstellung benötigt wurde. Während des 1. Weltkrieges befaßte er sich mit Arbeiten zur Gummiregenerierung.|

  • Awards

    Weithin bekannt wurde sein „Lehrbuch der Elektrochemie“ (1895, ²1925, engl., franz., ital. u. russ. Überss.).

  • Works

    Weitere W u. a. Darst. d. Chroms u. s. Verbindungen mit Hilfe d. elektr. Stromes, 1902;
    Elektromotor. Kräfte d. Polarisation, Messung mit Hilfe d. Oszillographen, 3. Abh. d. Dt. Bunsenges., 1910.

  • Literature

    M. v. Volmer, in: Zs. f. Elektrochemie 44, 1935, S. 309;
    FF 11, 1935, S. 11;
    ebd. 19, 1943, S. 371;
    K. F. Bonhoeffer, in: Zs. f. Elektrochemie 55, 1951, S. 74 f. (P);
    Dict. of Scientific Biogr. VIII, 1973, S. 112;
    Rhdb. (P);
    Wi.;
    Pogg. IV-VII a.

  • Author

    Alto Brachner
  • Citation

    Brachner, Alto, "Le Blanc, Max" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 21 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116850035.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA