Dates of Life
1734 – 1828
Place of birth
Marschalkenzimmern bei Sulz/Neckar
Place of death
Stuttgart
Occupation
evangelischer Theologe ; Konsistorialrat ; Bearbeiter des württembergischen Gesangbuchs ; Schulreformer
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116835117 | OGND | VIAF: 262983768
Alternate Names
  • Griesinger, Georg Friedrich
  • Griesinger, Georg Friedrich von
  • Griesinger, Georg Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Griesinger, Georg Friedrich von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116835117.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Gg. (1698–1777), Mag., Pfarrer in M., dann in Erdmannshausen, S d. Hans Gg., Sattler, Heiligenpfleger u. Ratsverwandter in Münsingen, u. d. Jakobina Christina Walter;
    M Joh. Dorothea Käuffelin (1703–77);
    Stuttgart 1767 Henriette Christiane (1749–1802), T d. Hofger.-Assessors u. Kirchenrats-Expeditionsrats Wilh. Frdr. Knebel u. d. Christiana Barbara Korn (T d. Christoph Heinr. Korn, 1688–1764, GR u. Kirchenratsdir.);
    Ur-Gvm d. Ehefrau Michael Graß (1657–1731), Prof. d. Rechte in Tübingen (s. ADB IX);
    4 S.

  • Biographical Presentation

    G. besuchte die Lateinschule in Kirchheim unter Teck, dann die Klosterschulen in Bebenhausen und Blaubeuren und kam 1753 ins Evangelische Stift in Tübingen. Er studierte zunächst Mathematik und Physik (1755 Magister), dann Philosophie, vor allem bei dem Wolffianer G. Ploucquet, und Theologie. 1758 erschien seine „Dissertatio academica, qua decentia restabilitionis generis humani ex idea entis summi et mundi physici ac pneumatici rationaliter explicatur“. Nach kurzer Vikariatszeit und nach zweijähriger Bildungsreise wurde G. 1761 Repetent in Tübingen (De commodis angelorum bonorum ex opere redemtionis commentatio, erschienen 1766), 1764 nach Aufgabe akademischer Pläne Vikar an verschiedenen Stuttgarter Stadtkirchen, 1783 Stadtpfarrer an Sankt Leonhard, ein wegen seiner Belesenheit beliebter Prediger, der auch die neuere Dichtung (Gellert, Klopstock, Cramer und andere) auf die Kanzel brachte und an den sogenannten Tübinger Summarien für gottesdienstliche Lesungen (1786) mitarbeitete. 1786 wurde G. Prälat und Oberkonsistorialrat und damit bis 1822 ein gelegentlich angefeindetes Mitglied des Konsistoriums, in dessen Auftrag er im Anschluß an eingeholte Gutachten das neue württembergische Gesangbuch (1791) bearbeitete, wobei er den „Fortschritten, welche die deutsche Sprache und Dichtkunst in neuerer Zeit gemacht“, bewußt breiten Raum gab, aber ohne rationalistische Tendenz. Für den Unterricht empfahl er erfolglos den Braunschweiger Katechismus. G. sorgte auch für Reformen im Volksschulwesen und förderte die Realschulen. Mit 88 Jahren trat G. zurück, ohne die Arbeit im Konsistorium ganz aufzugeben. 1824 erschien auf eigene Kosten „Die Bibel, nach den neuesten besten deutschen Übersetzungen mit Inhaltsangaben“ (unter Benutzung von Michaelis, Mendelssohn, Gesenius, de Wette und anderen, sogar von K. F. Bahrdt). Als philosophisch von Chr. Wolff und Leibniz, später auch von Kant beeinflußter Eklektiker gehört G. noch zum Württembergischen Supranaturalismus auf der Linie von G. Ch. Storr und F. G. Süskind, entwickelte sich aber seit seinen bibelkritischen Schriften immer mehr zu einem gemäßigten Rationalisten, der die Offenbarung dem Urteil der Vernunft unterstellt.|

  • Awards

    Abt v. St. Georgen (1791), D. theol. (Tübingen 1799).

  • Works

    Weitere W u. a. Die Pflicht e. Christen, s. Traurigkeit bei d. Sterben naher Anverwandter zu mäßigen, 1769;
    Die Guttätigkeit gegen d. Armen, 1771;
    Gründe u. Mittel wider d. allzugroße Furcht vor d. Gewittern, 1774;
    Einl. in d. Schrr. d. neuen Bundes, 1799;
    Die Authentie d. alttestamentl. Schrr., 1804;
    Über den Pentateuch, 1806;
    Neue Ansicht d. Aufsätze im Buche Daniel, 1815;
    Prüfung d. gemeinen Begriffs v. d. übernatürl. Ursprung d. prophet. Weissagungen, 1818 (vertritt das f. G. eigentüml. Theologumenon: Gott konnte als zeitlos die Propheten nicht sukzessiv in der Zeit inspirieren);
    Theologia dogmatica, 1825;
    Initia theologiae moralis, 1826.

  • Literature

    ADB IX;
    Ch. Kolb, Die Aufklärung in d. württ. Kirche, 1908, S. 81 ff., 113 ff.;
    E. Schmid, Prälat G., in: Bll. f. württ. KG, NF 44, 1940, S. 106-42;
    H. Hermelink, Gesch. d. ev. Kirche in Württemberg, 1949;
    RGG³.

  • Author

    Ernst Wolf
  • Citation

    Wolf, Ernst, "Griesinger, Georg Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 64 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116835117.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Griesinger: Georg Friedrich G., Theolog, geboren am 16. März 1734 zu Marschalkenzimmern bei Sulz a. N., gestorben in Stuttgart am 17. April 1828. Seit 1766 Geistlicher an mehreren Kirchen Stuttgarts, 1786—1822 wirkliches und dann bis zu seinem späten Tode noch thätiges Ehrenmitglied des Consistoriums — war G. unter den württembergischen Theologen, die sich in Wissenschaft und Kirchenleitung einen Namen gemacht haben, der einzige Vertreter des Rationalismus seiner Zeit, in der Heimat als Aufklärer, besonders als Urheber des Kirchengesangbuchs von 1791, viel angefochten, dagegen von dem Neuwürttemberger J. G. Pahl (Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, S. 416 ff.) und von Paulus (Sophronizon, VI. 78) lebhaft vertheidigt. Von seinen Schriften verdienen erwähnt zu werden: sein Antheil an den zum Vorlesen in der Kirche amtlich herausgegebenen „Summarien“, Auslegung des Evangeliums Johannis. 1786, und seine „Bibel nach den neuesten Uebersetzungen mit Einleitungen und Inhaltsanzeigen“, 1824.

  • Author

    J. Hartmann.
  • Citation

    Hartmann, Julius, "Griesinger, Georg Friedrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 667 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116835117.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA