Dates of Life
1859 – 1943
Place of birth
Warasdin (Kroatien)
Place of death
Klagenfurt
Occupation
Pädagoge
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11681053X | OGND | VIAF: 27429298
Alternate Names
  • Martinak, Eduard
  • Martinak, E.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Martinak, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11681053X.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich (1826–79), Dr. iur., Oberlandesgerichtsrat;
    M Caroline (1836–1904), T d. Eduard Rr. v. losch (österr. Adel 1855, 1799-1874), Landesgerichtspräs. in Laibach, Botaniker, Vf. v. „Die Flora v. Kärnten“ (1853) (s. ÖBL), u. d. Caroline Schedl;
    Göß b. Leoben 1890 Josefa, T d. Brauereibes. Max Kober u. d. Maria Muth;
    2 S (1 ⚔), 1 T.

  • Biographical Presentation

    M. studierte seit 1878 in Graz Germanistik und Klassische Philologie, wurde 1882 aufgrund der Dissertation „Beiträge zur mittellat. Dichtung“ promoviert und legte 1883 die Lehramtsprüfung ab. Nachdem er zunächst als Gymnasiallehrer in Leoben und seit 1892 in Graz tätig gewesen war. habilitierte er sich 1894 für das Fach Philosophie. Die Hinwendung M.s zu den philosophischen Disziplinen ist auf den nachhaltigen Einfluß von Alexius Meinong zurückzuführen, mit dem M. in eine engere Beziehung trat, als er 1887 auch die Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach „Philosophische Propädeutik“ erworben hatte. M.s wissenschaftliches Interesse galt während des ersten Jahrzehnts seiner akademischen Tätigkeit überwiegend dem Gebiet der Sprachpsychologie, wovon vor allem die „Psychologischen Untersuchungen zur Bedeutungslehre“ (1901) Zeugnis abgeben. Diese semasiologischen Arbeiten sind durch die nachfolgende Entwicklungsphase, die für M.s wissenschaftliche Laufbahn bestimmend wurde, weitgehend überdeckt worden und haben erst in jüngster Zeit eine angemessene Bewertung erfahren (Knobloch). M. stand auch als Privatdozent weiterhin im Schuldienst. 1899-1904 wurde er mit der|Leitung des 2. Staatsgymnasiums in Graz betraut. Dadurch war er stets mit den aktuellen Fragen der Unterrichtspraxis konfrontiert, deren theoretische Bearbeitung er mehr und mehr zu seinem wissenschaftlichen Anliegen erhob. Es erschienen von ihm eine Reihe von Einzeluntersuchungen zu psychologisch-pädagogischen Sachthemen, unter denen insbesondere die Ausführungen zu „Prüfen und Klassifizieren“, die M. auf der Grundlage des Dispositionsbegriffes entwickelte, hervorzuheben sind. M. engagierte sich mit konkreten Reformvorschlägen für eine fundierte pädagogische Ausbildung der Mittelschullehrer sowie der Lehrkräfte an den Lehrerbildungsanstalten (den Vorläufern der heutigen Pädagogischen Akademien) und nahm regen Anteil an der Neugestaltung der Gymnasiallehrpläne und an der großen Diskussion um die Mittelschulreform. Die wachsende Anerkennung von M.s wissenschaftlichen und reformerischen Leistungen spiegelte sich im äußeren Verlauf seiner akademischen Berufungen wider. 1904 wurde M. zum Extra-Ordinarius für Philosophie und Pädagogik, 1909 zum Ordinarius für Pädagogik an der Univ. Graz ernannt (Rektor 1928/29, emeritiert 1930). Während der Jahre 1918-21 arbeitete er in der Reformabteilung des Unterrichtsministeriums in Wien|

  • Awards

    Korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien (1923).

  • Works

    Weitere W Die Logik John Lockes, 1894;
    Mehrere Art. in Loos' Hdb. d. Erziehungskde. I-II, 1906/08, u. im Österr. Staatswb. IV, 1908;
    Meinong als Mensch u. als Lehrer, 1925;
    Wesen u. Aufgabe d. Erziehungswiss., 1928;
    Psycholog. u. pädagog. Abhh., hrsg. v. E. Mally u. O. Tumlirz, 1929;
    Erziehung u. Unterricht, in: Österr. Vjhh. f. Erziehung u. Unterricht, 1930, S. 2-11.

  • Literature

    Btrr. z. Päd. u. Dispositionstheorie, hrsg. v. A. Meinong, 1919 (W-Verz. bis 1918, P);
    R. Meister, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 94, 1944, S. 216-32 (W-Verz. ab 1919);
    C. Knobloch, E. M. u. d. psycholog. Bedeutungslehre, in: Kodikas/Code 9, 1986, S. 183-96;
    Lex. d. Päd. d. Gegenwart II, 1932;
    ÖBL.

  • Author

    Reinhard Fabian
  • Citation

    Fabian, Reinhard, "Martinak, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 292-293 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11681053X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA