Lebensdaten
1865 – 1940
Geburtsort
Sommerfeld bei Leipzig
Sterbeort
Bonn
Beruf/Funktion
Religionshistoriker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116543116 | OGND | VIAF: 42591565
Namensvarianten
  • Clemen, Carl Christian
  • Clemen, Carl
  • Clemen, Carl Christian
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Clemen, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116543116.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Prof. Dr. Lic. Christian Aug. Jul. (1838–1920), Oberkirchenrat, S des Tuchmachermeisters u. späteren Tuchfabrikanten Christian Frdr. (1808–1890) in Döbeln u. der Joh. Carol. Schlegel;
    M Helene (1842–1907), T des Kaufm. Carl Frdr. Eduard Voigt (1805–81), Kunstmäzen, u. der Bertha Carol. Constantin;
    B Otto s. (2), Paul s. (3);
    1908 Anita, T des Großkaufmanns Gustav Müller u. der Marie de Weys;
    1 T.

  • Biographie

    C. studierte in Leipzig, Tübingen, Halle und Berlin, habilitierte sich 1892 in Halle und wurde 1910 außerordentlicher, 1920 ordentlicher Professor in Bonn, wo er bis zu seinem Ende tätig war. Er war einer der Bahnbrecher der um die Jahrhundertwende aufkommenden religionsgeschichtlichen Schule und hat sich vor allem um die Aufhellung der historischen Zusammenhänge des Neuen Testaments Verdienste erworben (Paulus, 2 Bände, 1904; Die Entstehung des Neuen Testaments, 1906, ²1926; Religionsgeschichtliche Erklärung des Neuen Testaments, 1909, ²1924; Der geschichtliche Jesus, 1911; Die Entstehung des Johannesevangeliums, 1912). In späteren Jahren hat er auch Themen der allgemeinen Religionsgeschichte bearbeitet und Quellen herausgegeben, so besonders die „Fontes historiae religionum“ (1920 folgende).

  • Werke

    Weitere W Chronol. d. paulin. Briefe, 1893;
    Die rel.gesch. Methode in d. Theol., 1904;
    Qu.buch z. prakt. Theol., 3 Bde., 1910;
    Die nichtchristl. Kulturreligionen in ihrem gegenwärt. Zustande, 2 Bde., 1921;
    Dt. Volksglaube u. Volksbrauch, 1921, ²1925;
    Rel.gesch. Europas, 2 Bde., 1926/31;
    Urgesch. Rel., 1932/33;
    Grundriß d. Rel.philos., 1934;
    Altgerman. Rel.gesch., 1934;
    Die Rel. d. Etrusker, 1936;
    Hrsg.;
    Stud. z. prakt. Theol., 1907-11;
    Rel.gesch. Bibliogr., 1917-25;
    Die Religionen d. Erde, 1927;
    s. a. Kürschner, Gel.-Kal. 1930 u. 1940/41.

  • Literatur

    F. Horst, in: FF, 1935, Sp. 119;
    G. Mensching, in: Christl. Welt, 1940, Sp. 353 f.;
    RGG (W);
    Enc. Catt. III.

  • Autor/in

    Heinz Horst Schrey
  • Zitierweise

    Schrey, Heinz-Horst, "Clemen, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 280 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116543116.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA