Haugwitz, Paul Graf von
Haugwitz, Paul
- Lebensdaten
- 1791 bis 1856
- Geburtsort
- Dzierżoniów
- Beruf/Funktion
- preußischer Oberstleutnant ; Schriftsteller ; Adjutant von Tauentzien von Wittenberg und von Graf York
- Konfession
- evangelischer Vater
- Normdaten
- GND: 116527145 | OGND | VIAF: 12573815
- Namensvarianten
-
- Haugwitz, Paul Graf von
- Haugwitz, Paul von
- Haugwitz, Paul
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 2
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 6
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 5
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Haugwitz: Paul Graf v. H. (Dichter), Sohn des preußischen Cabinetsministers, war geboren den 22. Januar 1791 zu Reichenbach, verlebte seine Jugend größtentheils in Berlin, brachte nach dem Kriege von 1806 zwei Jahre in Wien zu und studirte dann von 1810—13 in Heidelberg. Beim Ausbruche des Freiheitskrieges trat er in's Heer, wurde bald Adjutant des Generals Tauentzien, dann des Generals York und später dem Generalstabe des Generals v. Müffling beigegeben. 1819 mit dem Rang des Oberstlieutenant verabschiedet, lebte er als Majoratsherr der Herrschaft Krappitz und preußischer Kammerherr auf seinen Gütern in Schlesien. 1838 wurde er Landrath des Kreises Oppeln. Er starb am 8. September 1856 zu Dresden. Die Jahrgänge des Fouqué'schen Frauentaschenbuchs 1816—21 und verschiedene andere Almanache des dritten und vierten Jahrzehnts unseres Jahrhunderts enthalten von ihm lyrische und erzählende Dichtungen; am bekanntesten machte er sich jedoch als Uebersetzer aus dem Englischen, so von Thomas Moore's Liebe der Engel, 1829, und einer Reihe von Werken Byrons in Adrian's Ausgabe, 1830 u. flg.
-
Autor/in
Palm. -
Empfohlene Zitierweise
Palm, Hermann, "Haugwitz, Paul Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 69 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116527145.html#adbcontent