Lebensdaten
1843 – 1925
Geburtsort
Kopenhagen
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Althistoriker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116439297 | OGND | VIAF: 61678405
Namensvarianten
  • Gardthausen, Victor Emil
  • Gardthausen, Victor
  • Gardthausen, Victor Emil
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gardthausen, Victor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116439297.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Emil, Postmeister in Neumünster/Holstein;
    M Sophie Rehwald;
    Groß-Ov Hans (1776–1845), Schriftsteller u. Übers.;
    Ov Gustav Waldemar (1807–72), Schriftsteller, Vf. d. poet. Landschaftsbeschreibung „Die Ostsee“ (1839) (s. L);
    Vt Theodor Nöldeke ( 1930), Orientalist.

  • Biographie

    G. begann sein Studium 1865 in Kiel bei A. von Gutschmid, wo er, nach einigen Semestern in Bonn bei Arnold Schaefer und H. Nissen, 1869 auf Grund der Dissertation „Coniectanea Ammianea“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach Studienjahren in Italien und Griechenland habilitierte er sich 1873 in Leipzig für alte Geschichte („Die geographischen Quellen Ammians“); 1874/75 folgte eine Ausgabe des Ammianus Marcellinus. G. wurde 1875 Kustos an der Leipziger Universitätsbibliothek, 1887 Bibliothekar und 1901 Oberbibliothekar, verließ aber 1907 den Bibliotheksdienst. 1877 war er außerordentlicher Professor für alte Geschichte an der Universität Leipzig geworden. Aus dieser Tätigkeit ging vor allem sein Werk „Augustus und seine Zeit“ (1891/1904, mit bibliographischen Nachträgen 1918 f.) hervor. G.s Hauptverdienst liegt jedoch auf dem Gebiet der griechischen Handschriftenkunde. Seine „Griechische Paläographie“ (1879, ²1911/13), der „Catalogus codicum Graecorum Sinaiticorum“ (1886), die „Sammlungen und Kataloge griechischer Handschriften“ (Byzantinisches Archiv 3, 1903), sein mit Marie Vogel 1905 herausgegebenes Werk „Die griechischen Schreiber des Mittelalters und der Renaissance“, auf Grund weiter Reisen verfaßt, sind auch heute noch wertvolle Hilfsmittel nicht nur des Historikers, sondern auch des klassischen und besonders des byzantinischen Philologen.

  • Werke

    Weitere W u. a. Btrr. z. griech. Paläogr., 1880;
    Kat. d. griech. Hss. d. Univ.bibl. Leipzig, 1896;
    Der Altar d. Kaiserfriedens, 1908;
    Hdb. d. Bibl.-kde., 1920;
    Die alexandrin. Bibl., 1922;
    Das alte Monogramm, 1924;
    Monogramm, in: Paulys Realenz. d. klass. Altertumswiss. 16, 1935, Sp. 133|-43;
    Autobiogr. in: Die Gesch.wiss. d. Gegenwart in Selbstdarst., hrsg. v. S. Steinberg, II, 1926, S. 85-110 (W in Auswahl, P).

  • Literatur

    A. Schramm, in: Zs. f. Buchwesen u. Schrift 6, 1923, S. 41 ff. (W);
    A. Heisenberg, in: Byzantin. Zs. 26, 1926, S. 251;
    Wi. 1912 (W).Zu Ov Gustav Waldemar: E. Alberti, Lex. schleswig-holstein. Schriftsteller 1829–66, 1867, 1. Bd., u. 1866-82, 1885, 1. Bd.;
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Autor/in

    Gerhard Baader
  • Zitierweise

    Baader, Gerhard, "Gardthausen, Victor" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 71-72 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116439297.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA