Dates of Life
1785 – 1865
Place of birth
Rothenburg (Saalekreis)
Place of death
Halle (Saale)
Occupation
Nationalökonom ; Professor der Nationalökonomie in Halle
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116426349 | OGND | VIAF: 25353475
Alternate Names
  • Eiselen, Johann Friedrich Gottfried
  • Eiselen, Friedrich
  • Eiselen, Ioannes Fredericus Godofredus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eiselen, Johann Friedrich Gottfried, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116426349.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Eiselen: Johann Friedrich Gottfried E., Nationalökonom, geb. 21. Sept. 1785 in Rothenburg a. d. S., 3. Octbr. 1865 in Halle, war der Sohn Johann Christoph Eiselen's (s. d.), mit dem er schon im J. 1788 nach Berlin zog. Seine erste Bildung erhielt er an dem Friedrichsgymnasium daselbst, von wo er sich im J. 1805 an die Universität Erlangen wandte, um Theologie zu studiren. Seine ausgesprochene Neigung zur Speculation führte ihn aber bald philosophischen Studien zu, denen er auch nach Beendigung seiner Universitätszeit als Erzieher des jungen Grafen v. Arnim-Boitzenburg oblag. Der deutsche Befreiungskrieg riß auch ihn aus seiner stillen Thätigkeit und er trat als freiwilliger Jäger in das Lützow’sche Corps, dessen Geschichte er später nach eigenen und fremden Aufzeichnungen niederschrieb (1841). Mit dem eisernen Kreuze geschmückt kehrte er zu friedlicher Arbeit zurück nach Berlin und wandte sich staats- und volkswirthschaftslichen Studien zu, als deren erste Frucht die „Grundzüge der Staatswissenschaft oder der freien Volkswirthschaft und der sich darauf beziehenden Regierungskunst“ (1818) erschienen, „in welcher er wie von einer Anhöhe herab die unten liegende lebendige Welt zeigen wollte“. Er hatte sich inzwischen an der Universität Berlin als Privatdocent habilitirt und wurde nun 1820 als außerordentlicher Professor nach Breslau berufen und schon im folgenden Jahre zum Ordinarius daselbst ernannt, wo er auch sein zweites größeres Wert: „Handbuch des Systems der Staatswissenschaft“ (1828) schrieb, das ihm im folgenden Jahre einen Ruf an die Universität Halle verschaffte. Während er in seinen „Grundzügen" nur das historisch-reale Wirthschaftsleben zu erfassen sich bemühte, tritt in dieser Schrift seine Neigung zur Speculation und Systemisirung entschieden hervor. Er selbst führte das Buch ein als einen Versuch, „nicht sowol die einzelnen Staatswissenschaften nach ihrem eigenthümlichen Inhalte darzustellen und zu einem äußeren Ganzen zu verbinden, sondern vielmehr dieselben so aufzufassen, daß sie als die unterschiedenen Erscheinungen der Idee der Gerechtigkeit, wie sie den Staat erfüllt, betrachtet werden könnten". Seine besondere Neigung und Begabung für eine sorgsame Durchbildung der Systematik zeigt sich auch in seinen spätern Arbeiten, sowol in seiner Ausgabe des Jakob’schen „Lehrbuchs der Staatsfinanzwissenschaft" (1837), als insbesondere in seiner „Lehre von der Volkswirthschaft in ihren allgemeinen Bedingungen und in ihrer besonderen Entwicklung“ (1843), welch' letzterer, trotz mancher unfruchtbaren Abstractionen, das Verdienst nicht bestritten werden kann, die Bedeutung der jeweiligen volkswirthschaftlichen Organisation der bürgerlichen Gesellschaft für die Production und die Vertheilung erkannt, und auf den Zusammenhang der Wirthschaftselemente, auf das „Wirthschaftssystem der bürgerlichen Gesellschaft“ aufmerksam gemacht zu haben. Eine Zeitlang widmete er sich auch den Angelegenheiten der städtischen Verwaltung in Halle, nachdem ihn die Bürgerschaft wegen seines kernigen und vertrauenerweckenden Wesens 1832 zum Stadtrath erwählt hatte. In der späteren Zeit seines Lebens ist E. auch auf dem politischen Gebiete thätig gewesen. In einer Broschüre „Preußen und die Einheitsbestrebungen in Deutschland“ (1850) ist er mit viel Wärme und Klarheit für die Union eingetreten. Im J. 1862 wählte ihn die Universität Halle zu ihrem Vertreter im Herrenhause und aus demselben Jahre stammt seine|Schrift „Der preußische Staat, eine Darstellung seiner geschichtlichen Entwicklung und seiner gegenwärtigen natürlichen, socialen und politischen Verhältnisse“, 1862.

  • Author

    Inama.
  • Citation

    Inama von Sternegg, Theodor, "Eiselen, Johann Friedrich Gottfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 764-765 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116426349.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA