Dates of Life
1901 – 1948
Place of birth
Stuttgart
Place of death
Heidelberg
Occupation
Schauspielerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116339004 | OGND | VIAF: 32745945
Alternate Names
  • Halewicz, Maria (verheiratete, geschiedene)
  • Koppenhöfer, Maria
  • Halewicz, Maria (verheiratete, geschiedene)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Koppenhöfer, Maria, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116339004.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (1866–1942), Dir. d. Hotels Marquardt in St., S d. Gasthofbes. Julius in St. u. Ursula Müller;
    M Dorothea (1864–1909), T d. Rentners Friedrich Bücher u. d. Christiane Vogel;
    (⚮) Dr. Julius Halewicz;
    1 T (jung †).

  • Biographical Presentation

    Als 12jährige sah K. Goethes „Iphigenie“ mit Emmy Remolt, die ihr Vorbild und mütterliche Freundin wurde. Nach Beendigung der Schulzeit besuchte sie eine Haushaltungsschule. 1921 debütierte sie an der Stuttgarter Volksbühne als Lady Macduff. Acht Tage später spielte sie bereits die Lady Macbeth. Noch im selben Jahr verpflichtete sie Otto Falckenberg für die Münchner Kammerspiele. Sie spielte hier 1921-24 in Stücken von Shakespeare, Turgenjew, Hamsun, Hauptmann, Tagore, Shaw, Kleist, Barlach, Schiller, Grillparzer, aber auch von Picard, Nicodemi, Feuchtwanger, Bronnen und Wedekind. Es folgten Engagements an das Kölner Schauspielhaus (1924/25) und an das Deutsche Theater in Berlin zu Max Reinhardt. Hier trat sie am 20.10.1925 als Frau Ma in Klabunds „Kreidekreis“ zum ersten Mal auf, dann als Kunigunde in „Das Käthchen von Heilbronn“ und als Olga in „Fegefeuer in Ingolstadt“ von M. L. Fleißer. 1926-44 war K. die moderne Heroine und Tragödin des Staatstheaters Berlin. Die stilbildenden Regisseure jener Zeit – Leopold Jessner, Jürgen Fehling, Erich Engel, Lothar Müthel und Gustaf Gründgens – entwickelten K.s darstellerische Fähigkeiten im Zusammenspiel mit anderen bedeutenden Schauspielerinnen und Schauspielern in einer großen Zahl von Aufführungen. Da die Preußischen Staatstheater nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr in ihrer alten Form aufgebaut werden konnten, spielte K. seit Dezember 1945 wieder an den Münchner Kammerspielen. Auch der Film gab ihr wichtige Aufgaben.

    K.s Künstlertum war ohne artistische Fertigkeit. Die zuweilen exzentrischen Gestalten ihrer Rollen zeichnete sie scharf – aber nie übertrieben – und einprägsam, nicht zuletzt dank ihrer vollendeten Sprachkultur. K. artikulierte keinen Satz unbedacht; um so bewundernswerter waren ihre Hurtigkeit und schwerelose Heiterkeit, Ergebnisse ihrer Selbstdisziplin und Selbstkritik.

  • Literature

    R. Bach, Die Frau als Schauspielerin, 1937;
    H. E. Weinschenk, Wir v. Bühne u. Film, 1939;
    H. Ihering, Von Josef Kainz bis Paula Wessely, 1942;
    ders., Der Kampf ums Theater, 1974;
    W. Kiaulehn, Ein weiblicher Magier, in: Die neue Ztg., München, Nr. 109, 1948;
    G. Blöcker, Verführung u. Askese, ebd. v. 11.12.1951;
    P. Fechter, Große Zeit d. Dt. Theaters, 1950;
    A. Kerr, Die Welt im Drama, 1954;
    A. Polgar, Ja u. Nein, 1956;
    K. Harbeck, Schauspieler, 1966;
    W. Stemans, M. K., Diss. München 1958 (Rollenverz.);
    S. Melchinger, Schauspieler, 1965;
    A. Mühr, Dtld. -
    Deine Söhne, 1977;
    Glenzdorffs Internat. Filmlex.;
    Kosch, Theater-Lex.

  • Author

    Rolf Badenhausen
  • Citation

    Badenhausen, Rolf, "Koppenhöfer, Maria" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 576-577 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116339004.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA