Lebensdaten
1865 – 1927
Geburtsort
Stettin
Sterbeort
Bad Nauheim
Beruf/Funktion
Archäologe ; Archäologe ; Klassischer Philologe ; Übersetzer
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116297875 | OGND | VIAF: 59122859
Namensvarianten
  • Amelung, Walther Oskar Ernst
  • Amelung, Walther
  • Amelung, Walther Oskar Ernst
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Amelung, Walther, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116297875.html [13.09.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hermann Amelung, Direktor bei der Lebensversicherungsgesellschaft „Germania“ in Stettin;
    M Antonia, T des Schauspielers K. A. Lebrun in Hamburg, Schauspielerin am Dresdener Hoftheater (aus Hugenottenfamilie).

  • Biographie

    A. studierte 1884-88 klassische Altertumswissenschaft an den Universitäten Tübingen, Leipzig und München. Hier empfing er durch H. Brunn, bei dem er 1888 promovierte, die für sein späteres Leben entscheidenden Anregungen. Nach zweijähriger Tätigkeit als Schauspieler in München und Berlin wandte er sich ganz der klassischen Archäologie zu. 1891-93 legte er durch ausgedehnte Reisen im Süden den Grund zu seiner umfassenden Kenntnis der antiken Plastik. Die zusammen mit P. Arndt herausgegebenen „Einzelaufnahmen antiker Skulpturen“ (Serie I-X, München 1893-1925, fortgeführt von G. Lippold) als Vorarbeit für ein geplantes Corpus statuarum antiquarum sind eine Frucht dieser Jahre. Seit 1895 in Rom ansässig, bearbeitete er neben einem Führer durch die Antiken in Florenz (1897) den Katalog der antiken Skulpturen des Vatikanischen Museums (Band I, II, 1903, 1908, Fortsetzung von G. Lippold), der seine bedeutendste Leistung ist. A.s Hauptinteresse galt der griechischen Plastik der klassischen Zeit. In zahlreichen Aufsätzen suchte er die Vorstellung von den verlorenen griechischen Meisterwerken und ihren Künstlern durch Sichtung und Deutung der nach ihnen gefertigten römischen Kopien zu erweitern und zu vertiefen. Bedeutsam sind seine Rekonstruktionen der „Aspasia“, der Athena Medici, des Athleten des Myron (?). 1921 wurde A. mit der Leitung des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom betraut, um dessen Wiedererstehen nach dem Kriege er sich|große Verdienste erwarb. A. war außerdem als Übersetzer (Sophokles' Oedipus und Antigone mit von ihm gedichtetem Vorspiel Laios, Catull) tätig. Sein römisches Haus war ein Sammelpunkt archäologisch und künstlerisch interessierter Kreise.

  • Werke

    s. Jberr. f. Fortschritte d. klass. Altertumswiss., Bd. 228, 1930, S. 94-100.

  • Literatur

    G. Rodenwaldt, W. A., in: Mitt. d. Dt. Archäolog. Instituts, röm. Abt., Bd. 42, 1927, S. V bis XIX;
    F. Noack, in: Archäolog. Anz., 1927, S. 427-39;
    L. Curtius, in: Münchener Neueste Nachrr., 26.9.1927;
    Wi. VI, 1912.

  • Autor/in

    Hans Diepolder
  • Zitierweise

    Diepolder, Hans, "Amelung, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 245-246 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116297875.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA