Dates of Life
1865 – 1927
Place of birth
Stettin
Place of death
Bad Nauheim
Occupation
Archäologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116297875 | OGND | VIAF: 59122859
Alternate Names
  • Amelung, Walther Oskar Ernst
  • Amelung, Walther
  • Amelung, Walther Oskar Ernst
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Amelung, Walther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116297875.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann Amelung, Direktor bei der Lebensversicherungsgesellschaft „Germania“ in Stettin;
    M Antonia, T des Schauspielers K. A. Lebrun in Hamburg, Schauspielerin am Dresdener Hoftheater (aus Hugenottenfamilie).

  • Biographical Presentation

    A. studierte 1884-88 klassische Altertumswissenschaft an den Universitäten Tübingen, Leipzig und München. Hier empfing er durch H. Brunn, bei dem er 1888 promovierte, die für sein späteres Leben entscheidenden Anregungen. Nach zweijähriger Tätigkeit als Schauspieler in München und Berlin wandte er sich ganz der klassischen Archäologie zu. 1891-93 legte er durch ausgedehnte Reisen im Süden den Grund zu seiner umfassenden Kenntnis der antiken Plastik. Die zusammen mit P. Arndt herausgegebenen „Einzelaufnahmen antiker Skulpturen“ (Serie I-X, München 1893-1925, fortgeführt von G. Lippold) als Vorarbeit für ein geplantes Corpus statuarum antiquarum sind eine Frucht dieser Jahre. Seit 1895 in Rom ansässig, bearbeitete er neben einem Führer durch die Antiken in Florenz (1897) den Katalog der antiken Skulpturen des Vatikanischen Museums (Band I, II, 1903, 1908, Fortsetzung von G. Lippold), der seine bedeutendste Leistung ist. A.s Hauptinteresse galt der griechischen Plastik der klassischen Zeit. In zahlreichen Aufsätzen suchte er die Vorstellung von den verlorenen griechischen Meisterwerken und ihren Künstlern durch Sichtung und Deutung der nach ihnen gefertigten römischen Kopien zu erweitern und zu vertiefen. Bedeutsam sind seine Rekonstruktionen der „Aspasia“, der Athena Medici, des Athleten des Myron (?). 1921 wurde A. mit der Leitung des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom betraut, um dessen Wiedererstehen nach dem Kriege er sich|große Verdienste erwarb. A. war außerdem als Übersetzer (Sophokles' Oedipus und Antigone mit von ihm gedichtetem Vorspiel Laios, Catull) tätig. Sein römisches Haus war ein Sammelpunkt archäologisch und künstlerisch interessierter Kreise.

  • Works

    s. Jberr. f. Fortschritte d. klass. Altertumswiss., Bd. 228, 1930, S. 94-100.

  • Literature

    G. Rodenwaldt, W. A., in: Mitt. d. Dt. Archäolog. Instituts, röm. Abt., Bd. 42, 1927, S. V bis XIX;
    F. Noack, in: Archäolog. Anz., 1927, S. 427-39;
    L. Curtius, in: Münchener Neueste Nachrr., 26.9.1927;
    Wi. VI, 1912.

  • Author

    Hans Diepolder
  • Citation

    Diepolder, Hans, "Amelung, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 245-246 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116297875.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA