Bolte, Johannes
- Lebensdaten
- 1858 – 1937
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Germanist ; Volkskundler ; Literarhistoriker ; Publizist ; Philologe ; Oberlehrer ; Märchenforscher
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116236892 | OGND | VIAF: 39445248
- Namensvarianten
-
- Bolte, Johannes
- Bolte, J.
- Bolte, Johann
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 15
- Deutsche Digitale Bibliothek : 6
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 272
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie : 3
- Index Theologicus (IxTheo) : 6
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus niedersächsischer Familie;
V Friedrich (1814 - nach 1866), Portrait- und Landschaftsmaler in Berlin;
M Karoline Krahmann;
⚭ Demmin 1891 Marg. Pompe. -
Biographie
B. studierte 1874-78 in Berlin und Leipzig klassische Philologie, Archäologie und Germanistik. Im Hauptberuf 1892-1923 Studienrat in Berlin, gehörte er zahlreichen wissenschaftlichen Vereinen und Akademien (u. a. Berlin) an, so vor allem dem Verein für Volkskunde, den er 1918-30 leitete und dessen Zeitschrift er 1902-10 redigierte. 1920 erhielt er die Leibnizmedaille. Seine Hauptarbeit lag auf literargeschichtlich-volkskundlichem Gebiet. In mustergültig kommentierten Ausgaben veröffentlichte er eine Reihe volkstümlicher Erzähler des 16. und 17. Jahrhunderts. Anerkennung errang sich B. vor allem mit der Bearbeitung der Anmerkungsbände zu den Grimmschen Märchen (5 Bände, 1913-32, mit G. Polivka). Nicht minder bedeutsam sind seine Forschungen zum deutschen Volkslied und -spiel. B. war nicht nur eine enzyklopädische Sammlernatur, ein strenger Philologe und gewissenhafter Kommentator. Über die bloße Erforschung des Stoffes hinaus hat er es verstanden, den Geist der Zeiten, ihrer Kulturen und Träger in lebendiger und verständnisvoller Weise zu erfassen und herauszustellen. - 1929 Dr. e. h. der TH Danzig.
-
Werke
Weitere W Der Bauer im dt. Lied, 1890;
Die Singspiele d. Engl. Komödianten, 1893;
Hrsg.: G. Wickrams Werke, 8 Bde., 1901–06;
Verz. (ca 1400 Nummern) in: Zs. f. Volkskde., NF 4, 1933, S. 7 ff., NF 8, 1938, S. 219. -
Literatur
F. Boehm, in: Zs. f. Volkskde., NF 8, 1930, S. 1 ff. (P);
H. Brömse, in: Jb. d. Ver. f. niederdt. Sprach-F 63/64, 1938, S. 45 ff.;
W. Anderson, in: Folklore Fellow Communications, Bd. 51/53, = fasc. 124, Helsinki 1939;
K. Ranke, in: MGG. -Zu V Frdr.: ThB. -
Autor/in
Kurt Ranke -
Zitierweise
Ranke, Kurt, "Bolte, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 434 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116236892.html#ndbcontent