Planer, Andreas
Planer, Andreas
- Dates of Life
- 1546 – 1606
- Place of birth
- Bozen
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- Logiker ; Philosoph ; Arzt ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116204915 | OGND | VIAF: 20425918
- Alternate Names
-
- Athensinus (nennt sich)
- Planer, Andreas
- Athensinus (nennt sich)
- athensinus
- Athesimus, Andreas
- Athesinus, Andreas
- Planer von Plan, Andreas
- Planerus Athesinus, Andreas
- Planerus, Andreas
- more
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Biographical Presentation
Planer: Andreas P., geboren 1546 in Bozen (daher er sich stets Athesinus nannte), † in Tübingen 1607, machte die Vorbereitungsstudien in seiner Vaterstadt und in Lindau, von wo er (1564) die Universität Tübingen bezog. Nachdem er dort 1566 die Magisterwürde und 1569 den Doctorgrad in der medicinischen Facultät erlangt hatte, fand er sofort (1570) Anstellung an der Universität Straßburg als Professor der Logik und der Medicin; im J. 1578 wurde er in gleicher Doppelfunction nach Tübingen an die Stelle des verstorbenen Schegk berufen. Er stand dort in hohem Ansehen und führte dreimal das Rectorat. Unter seinen Schriften gehört zur Logik eine ausführliche und sachgemäße Erklärung des aristotelischen Organons, welche in drei Abtheilungen erschien, nämlich „Quaestionum dialecticarum pars prima“ (1580, hiervon 2. Aufl. 1584), hierauf „Organi Aristotelis Analytica priora quaestionibus exposita“ (1582), schließlich „Scientia demonstrandi ab Aristotele duobus posteriorum Analyticorum libris conscripta“ (1586). Er bewährte sich hierbei im Gegensatze gegen die rhetorische Richtung des Petrus Ramus, sowie gegen platonisirende Ansichten als ächten strengen Aristoteliker. Seine wenig bedeutenden medicinischen Arbeiten sind mit Ausnahme eines größeren Werkes „Methodus medendi“ (II voll. 1583. 1585. 8°) in kleineren akademischen Gelegenheitsschriften niedergelegt; ein Verzeichniß derselben findet sich in Haller, Bibl. med. pract. II, 222.
-
-
Literature
Erhard Cellius, Imagines professorum Tübingensium (1596). Die Schriften Planer's sind angeführt bei Jöcher-Rotermund, VI, S. 347.
-
-
Author
Prantl. -
Citation
Prantl, Carl von, "Planer, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 231-232 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116204915.html#adbcontent