Lebensdaten
15. Jahrhundert , erwähnt 1467 – 1501
Geburtsort
Passau
Sterbeort
Rom
Beruf/Funktion
Drucker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 101669968 | OGND | VIAF: 42213167
Namensvarianten
  • Planck, Stephan
  • Plannck, Stephan
  • Planck, Stephanus
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Planck, Stephan, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101669968.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Planck: Stephan P., aus Passau in Baiern gebürtig, hatte in einer Buchdruckern in Deutschland die neuerfundene Kunst erlernt, und kam dann 1470 nach Rom, wo neben den beiden ersten Druckern in Italien, Sweynheim und Pannartz, auch Ulrich Hahn aus Ingolstadt seit 1467 die Druckkunst ausübte Bei diesem war P. mehrere Jahre als Drucker thätig, begründete aber 1479 eine eigene Officin, die bis 1499 in seinem Besitze war. Er entwickelte während dieser Zeit eine rege Verlagsthätigkeit, und scheint besonders auch die populäre juristische Litteratur gepflegt zu haben. So ging aus seiner Presse unter anderem das „Formulare instrumentorum“ hervor, das nicht weniger als sechs Mal aufgelegt ward, 1482. 1484. 1487, 1490, 1495 und einmal ohne Zeitangabe. Auch das „Formularium procuratorum et aduocatorum curiae Romanae“ druckte P. 1484 und aufs Neue 1491; außerdem veröffentlichte er auch 1486 den „Processus Satanae“. Weitere Nachrichten über Planck's Lebensgang und Tod sind nicht bekannt; ebenso vermag man auch nichts darüber anzugeben, in welchem Verhältniß obiger P. zu dem 1486 als Drucker in Ulm thätigen Adam P. gestanden hat. (S. unten am Schluß des P.)

    • Literatur

      Kapp, Geschichte S. 188, 339. — Heller, Geschichte d. Holzschneidekunst S. 57 u. 386 u. s. w.

  • Autor/in

    J. Braun.
  • Zitierweise

    Braun, J., "Planck, Stephan" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 231 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101669968.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Planck*)Zu S. 231.: Stephan P. Von dem 1467 bei Ulrich Hahn aus Ingolstadt gedruckten Buch: „Meditationes Johannis de Turrecremata“ etc. brachte P. 1498 eine neue Ausgabe; im darauffolgenden Jahre druckte er das Werk: „Cura clericalis. Imp. Rome p. mag. Stephan Planck Pataviens. Anno dni MCCCCXCIX“ und ein Jahr später das mit einigen höchst interessanten Holzschnitten, deren Formschneider vermuthlich Jacobus von Straßburg war, versehene, jetzt sehr selten gewordene Buch: „In dem buechlein steet geschrieben wie Rom gepauet wart vnd von dem ersten kunig vnd von einem yetlichen kunig zu Rom wie sie gereigirt haben etc. Getruckt zu Rom durch maister Steffan planck von passaw in dem iar als man zalt MCCCCC zu der zeit des babstes Alexanders de Vj in seinem achten iar.“ In demselben Jahre muß P. entweder die Platten dieses Werkes oder seine ganze Druckerei an Besicken und Martinus in Rom verkauft haben, oder diese waren schon Mitbesitzer seiner Druckerei, da sie zum Theil dieselben Bücher mit denselben Holzschnitten herausgaben.

  • Autor/in

  • Zitierweise

    CC-BY-NC-SA