Lebensdaten
1546 – 1606
Geburtsort
Bozen
Sterbeort
Tübingen
Beruf/Funktion
Logiker ; Philosoph
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116204915 | OGND | VIAF: 20425918
Namensvarianten
  • Athensinus (nennt sich)
  • Planer, Andreas
  • Athensinus (nennt sich)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Planer, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116204915.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Planer: Andreas P., geboren 1546 in Bozen (daher er sich stets Athesinus nannte), in Tübingen 1607, machte die Vorbereitungsstudien in seiner Vaterstadt und in Lindau, von wo er (1564) die Universität Tübingen bezog. Nachdem er dort 1566 die Magisterwürde und 1569 den Doctorgrad in der medicinischen Facultät erlangt hatte, fand er sofort (1570) Anstellung an der Universität Straßburg als Professor der Logik und der Medicin; im J. 1578 wurde er in gleicher Doppelfunction nach Tübingen an die Stelle des verstorbenen Schegk berufen. Er stand dort in hohem Ansehen und führte dreimal das Rectorat. Unter seinen Schriften gehört zur Logik eine ausführliche und sachgemäße Erklärung des aristotelischen Organons, welche in drei Abtheilungen erschien, nämlich „Quaestionum dialecticarum pars prima“ (1580, hiervon 2. Aufl. 1584), hierauf „Organi Aristotelis Analytica priora quaestionibus exposita“ (1582), schließlich „Scientia demonstrandi ab Aristotele duobus posteriorum Analyticorum libris conscripta“ (1586). Er bewährte sich hierbei im Gegensatze gegen die rhetorische Richtung des Petrus Ramus, sowie gegen platonisirende Ansichten als ächten strengen Aristoteliker. Seine wenig bedeutenden medicinischen Arbeiten sind mit Ausnahme eines größeren Werkes „Methodus medendi“ (II voll. 1583. 1585. 8°) in kleineren akademischen Gelegenheitsschriften niedergelegt; ein Verzeichniß derselben findet sich in Haller, Bibl. med. pract. II, 222.

    • Literatur

      Erhard Cellius, Imagines professorum Tübingensium (1596). Die Schriften Planer's sind angeführt bei Jöcher-Rotermund, VI, S. 347.

  • Autor/in

    Prantl.
  • Zitierweise

    Prantl, Carl von, "Planer, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 231-232 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116204915.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA