Planer, Andreas
Planer, Andreas
- Lebensdaten
- 1546 bis 1606
- Beruf/Funktion
- Logiker ; Philosoph
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116204915 | OGND | VIAF: 20425918
- Namensvarianten
-
- Athensinus (nennt sich)
- Planer, Andreas
- Athensinus (nennt sich)
- athensinus
- Athesimus, Andreas
- Athesinus, Andreas
- Planer von Plan, Andreas
- Planerus Athesinus, Andreas
- Planerus, Andreas
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 4
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 3
- Deutsche Digitale Bibliothek : 22
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 119
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 53
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Planer: Andreas P., geboren 1546 in Bozen (daher er sich stets Athesinus nannte), † in Tübingen 1607, machte die Vorbereitungsstudien in seiner Vaterstadt und in Lindau, von wo er (1564) die Universität Tübingen bezog. Nachdem er dort 1566 die Magisterwürde und 1569 den Doctorgrad in der medicinischen Facultät erlangt hatte, fand er sofort (1570) Anstellung an der Universität Straßburg als Professor der Logik und der Medicin; im J. 1578 wurde er in gleicher Doppelfunction nach Tübingen an die Stelle des verstorbenen Schegk berufen. Er stand dort in hohem Ansehen und führte dreimal das Rectorat. Unter seinen Schriften gehört zur Logik eine ausführliche und sachgemäße Erklärung des aristotelischen Organons, welche in drei Abtheilungen erschien, nämlich „Quaestionum dialecticarum pars prima“ (1580, hiervon 2. Aufl. 1584), hierauf „Organi Aristotelis Analytica priora quaestionibus exposita“ (1582), schließlich „Scientia demonstrandi ab Aristotele duobus posteriorum Analyticorum libris conscripta“ (1586). Er bewährte sich hierbei im Gegensatze gegen die rhetorische Richtung des Petrus Ramus, sowie gegen platonisirende Ansichten als ächten strengen Aristoteliker. Seine wenig bedeutenden medicinischen Arbeiten sind mit Ausnahme eines größeren Werkes „Methodus medendi“ (II voll. 1583. 1585. 8°) in kleineren akademischen Gelegenheitsschriften niedergelegt; ein Verzeichniß derselben findet sich in Haller, Bibl. med. pract. II, 222.
-
Autor/in
Prantl. -
Empfohlene Zitierweise
Prantl, Carl von, "Planer, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 231-232 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116204915.html#adbcontent