Lebensdaten
1879 – 1942
Geburtsort
Breslau
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Chirurg
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116189800 | OGND | VIAF: 5676025
Namensvarianten
  • Kirschner, Martin
  • Cirschner, Martin

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kirschner, Martin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116189800.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Martin (s. 1);
    Schw Mathilde ( 1951), Oberin d. Kaiser-Wilhelm-Kinderheims in Ahlbeck, Stadträtin in Berlin (Bez. Tiergarten) u. Gründerin d. Arbeiterinnenheims Berlin-Alt-Moabit;
    - Königsberg/Pr. 1916 Eva (* 1889), T d. Politikers Wolfgang Kapp ( 1922, s. NDB XI);
    1 S, 2 T, u. a. Hartwig (1922–59), Prof., Chefarzt d. 1. Chirurg. Abt. d. Allg. Krankenhauses Hamburg-Altona.

  • Biographie

    K. war einer der bedeutendsten Chirurgen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion 1904 in Straßburg und einer dreijährigen internistischen Vorbereitungszeit bei Renvers in Berlin-Moabit wurde er 1908 Schüler von Payr in Greifswald und übersiedelte mit diesem 1910 nach Königsberg, wo er sich unter Friedrich 1911 habilitierte. Nach zweijährigem Felddienst als Stabsarzt wurde er 1916 als ordentlicher Professor für Chirurgie auf den Königsberger Lehrstuhl berufen, wechselte 1927 nach Tübingen und übernahm schließlich 1934 die Heidelberger Universitätsklinik, die er bis zu seinem Tod leitete. Eine Berufung nach Leipzig als Nachfolger Payrs (1938) hat er abgelehnt. – K. gehört zu den letzten Großen der Chirurgie, die deren ständig wachsenden Wissensbereich samt den in Abspaltung begriffenen Nebenfächern nicht nur übersahen, sondern noch beherrschten. Ihm gelang der erste Erfolg bei der Trendelenburgschen Operation der Lungenembolie, auch schuf er eine neue Methode zur Bildung einer künstlichen Speiseröhre, ein neues Verfahren zur Eröffnung des Kniegelenks und Verbesserungen in der operativen Behandlung des Pylorospasmus bei Säuglingen; sein intravenöser Avertin-Rausch darf als Vorläufer der gesamten intravenösen Narkosetechnik gelten. Zahlreiche seiner Vorschläge zur Kriegs- und Unfallchirurgie haben Schule gemacht, selbst auf die Entwicklung des chirurgischen Gutachterwesens hat er maßgeblichen Einfluß ausgeübt.

    Die Weite des fachlichen Horizontes befähigte K. zur Edition von zwei monumentalen Werken, die in der Geschichte der Chirurgie ihren bleibenden Platz gefunden haben. Die sechsbändige Darstellung „Die Chirurgie“ (1926-30), ²1940/42, spanische Übersetzung), gemeinsam mit seinem Freund O. Nordmann herausgegeben, faßte „unsere gesamten gegenwärtigen Kenntnisse der allgemeinen und speziellen Chirurgie einschließlich der operativen Technik“ zusammen. Sein zweites Sammelwerk, eine „Allgemeine und Spezielle Chirurgische Operationslehre“ blieb unvollendet, es wurde von N. Guleke und R. Zenker nach dem 2. Weltkrieg weitergeführt.

    Im praktischen Bereich waren seine technischen Neigungen hervorstechend: Neben der Einführung des rotierenden Drahtes, der die Drahtextension erst zum Routineeingriff machte, ist ihm die Konstruktion zahlreicher Spezialinstrumente zu verdanken. Im größeren Rahmen konnte diese Begabung bei seinen Klinikneubauten fruchtbar werden. Hatte er schon die Königsberger Klinik durch einschneidende Baumaßnahmen den Erfordernissen der Zeit angepaßt, so entstanden in Tübingen und Heidelberg unter seiner Leitung und nach seinen Angaben großzügige und moderne Chirurgische Kliniken, die heute noch allen Anforderungen gerecht werden. Selbst sein enormes literarisches Werk wäre ohne technische Rationalisierung schwer denkbar: Er besprach Schallplatten und nahm so das Tonband vorweg. – Sein unbestechliches Pflichtbewußtsein durchdrang sein gesamtes ärztliches Leben mit den zahlreichen Aufgaben seiner Zeit; es verschloß sich nicht der tätigen Mitarbeit beim Internationalen Roten Kreuz, galt aber gleichermaßen dem eigenen Vaterland.

  • Werke

    Weitere W s. Dt. Chirurgenverz., ³1938;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41.

  • Literatur

    H. Killian u. G. Krämer, Meister d. Chirurgie u. d. Chirurgenschulen im dt. Raum, 1951 (L);
    N. Guleke, 50 J. Chirurgie, 1955 (L, P);
    Fischer;
    Rhdb. (P).

  • Autor/in

    Markwart Michler
  • Zitierweise

    Michler, Markwart, "Kirschner, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 675-676 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116189800.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA