Dates of Life
1828 – 1897
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Musiker ; Komponist ; Dirigent
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116056908 | OGND | VIAF: 61734422
Alternate Names
  • Bargiel, Woldemar
  • Bargiel, Waldemar
  • Bargiel, Woldem.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bargiel, Woldemar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116056908.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anastasius Antonius Aloysius Bargel, nach Übertritt von katholisch zu evangelisch August Adolph Anastas Bargiel (1783–1841), Musiklehrer;
    M Marianne (1797–1872), Witwe Friedrich Wiecks und M Clara Schumanns, T des Georg Gotthold Tromlitz (1765–1825), Kantor;
    Gvv Gregorius Bargiel;
    Gmv Anna Volkmann (1756–1801);
    1875 Hermine ( 1911), T des Bartholomäus Tours und der Jeanne Hermine van Heel (1804–87);
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    Von den Eltern und als Soloaltist des Berliner Domchores musikalisch herangebildet, wurde B. Kontrapunktschüler Siegfried Dehns in Berlin, ehe er am Konservatorium in Leipzig (1846–50) Musik studierte. Anschließend war er in Berlin kompositorisch und pädagogisch tätig. 1859 berief Ferdinand Hiller ihn als Theorielehrer an das Kölner Konservatorium. Seit 1865 wirkte er, vornehmlich als Chordirigent, in Rotterdam. 1874 folgte er dem Ruf des Geigers Joseph Joachim an die Königliche Hochschule für Musik in Berlin, wo er 1875 auch Senator der Akademie der Künste und Leiter einer Meisterklasse für Komposition wurde. - B. gehörte, schon als Halbbruder Clara Schumanns, zu dem großen Musikerkreise um Robert Schumann, Johannes Brahms und Joseph Joachim. In Berlin, wo er vor allem als Lehrer eine nachhaltige Wirkung ausgeübt hat, trat er als Komponist in den Kreis der „Akademiker“, deren konservative Anschauungen seinem eigenen Wesen und seiner idealistisch gestimmten Kunstauffassung entgegenkamen. Seine unter dem Einfluß von Schumann und Brahms stehenden Kompositionen haben ihre eigene Zeit zwar nur wenig überdauern können, sie offenbaren aber noch heute einen feinsinnigen Musiker, der in einer Epoche geistiger und künstlerischer Verflachung ernst und leidenschaftlich um „das Echte und Innerliche in der Kunst“ (E. Rudorff) gerungen hat.

  • Works

    Zahlreiche Kompositionen f. Klavier: Charakterstücke, Notturnos, Fantasien, Suiten, Sonaten u. a.; 3 Streichtrios, Klaviertrio, 4 Streichquartette, Streichoktett u. a. Kammermusikwerke; 3 Ouverturen f. Orchester (op. 16 z. Prometheus, op. 18 z. Romeo u. Julia, op. 22 z. Medea), Symphonie C-dur, op. 38;
    Chorwerke;
    vollst. Verz. s. MGG.

  • Literature

    ADB I;
    K. D. van Bruyck, W. B., in: Dt. Musikztg., hrsg. v. S. Bagge, Wien 1860, S. 4 ff.;
    D-, W. B., in: Allg. musikal. Ztg., NF, Jg. 2, 1864, S. 441-47, 457-65;
    E. Rudorff, Aus d. Tagen d. Romantik, Bildnis einer dt. Fam., 1938;
    A. Adrio, in: MGG.

  • Portraits

    Holzschnitt in: LIZ 58, 1872, S. 288.

  • Author

    Adam Adrio
  • Citation

    Adrio, Adam, "Bargiel, Woldemar" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 589 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116056908.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Bargiel: Woldemar B., Stiefbruder der Klara Schumann, geb. Wieck; ein tüchtiger Musiker und Componist, geboren am 3. October 1828 zu Berlin und ebendort gestorben am 23. Februar 1897. Sein Vater, August Adolf B., hatte sich in Berlin als Musiklehrer niedergelassen und die von Wieck geschiedene Frau geheirathet. Von Kind an in die Musik eingeweiht, wurde er in seinen Knabenjahren Discantist am neu errichteten Berliner Domchore, der zuerst unter Grell's und Mendelssohn's Leitung stand und brachte es bis zum Solosänger. Im väterlichen Hause erlernte er Clavier, Orgel und Violine und in späteren Jahren erhielt er von S. Dehn Unterricht im Contrapunkt und der Composition. Seine Schulwissenschaften erledigte er auf dem Joachimsthal’schen Gymnasium. Auf den Rath seines Schwagers, Robert Schumann, besuchte er 1846 das Leipziger Conservatorium, wo er durch die Protection und Vermittlung Mendelssohn's unter günstigen Bedingungen Aufnahme fand und in einer öffentlichen Prüfung durch ein Octett für Streichinstrumente eigener Arbeit bereits die Aufmerksamkeit der Fachkenner in höchst vortheilhafter Weise auf sich lenkte. 1849 kehrte er mit einem glänzenden Abgangszeugnisse in seine Vaterstadt zurück und ließ sich als Musiklehrer nieder, wo er ein geräuschloses aber thätiges und fleißiges Leben führte. Jede freie Zeit benützte er zum Componiren und die edlen und hohen Ziele, die er anstrebte, blieben nicht unbeachtet. Gegen 1850 erschien bereits sein opus 1, Charakterstücke für Pianoforte, bei Whistling in Leipzig, denen in kurzer Zeit bis zum Jahre 1859 die op. 2—5, 8, 9, 11—13 Clavierstücke, op. 6 ein Trio für Pianoforte, Violine und Violoncello, op. 10 eine Sonate für Pianoforte und Violine, op. 17 eine Suite für dieselben Instrumente und op. 18 eine Ouverture im vierhändigen Arrangement sich anschlossen. In der äußeren Form waren Mozart und Beethoven seine Vorbilder, wie auch sein Lehrer Mendelssohn sich streng in ihren Formen bewegte. Im Ausdruck lehnte er sich an Rob. Schumann an, nur fehlte seinen Arbeiten eine lebendige, originelle und stets flüssige Erfindungsgabe. Seine Bestrebungen waren anerkennenswerth und wurden von Musikern und Kennern wohl geschätzt, aber einen bleibenden Werth konnten sie sich nicht erringen. Die Nachbildung erreicht selten das Original. Als trefflicher Musiker wurde er überall geehrt und 1859 zog ihn Ferdinand Hiller, eine verwandte Natur, an seine in Köln errichtete Musikschule als Lehrer der Composition und des Contrapunkts. 1865 erhielt er einen Ruf nach Rotterdam als Director des Gesangvereins und der Musikschule, die von der Vereinigung der Gesellschaft zur Beförderung der Tonkunst in Holland errichtet war. Die Stellung im fremden Lande schien ihn aber nicht zu befriedigen, denn als man ihm von Berlin aus den Antrag machte, eine Lehrerstelle an der Hochschule für Musik zu übernehmen, ging er mit Freuden darauf ein und kehrte 1874 in seine Vaterstadt zurück, wurde Vorsteher der Compositionsabtheilung und später als Mitglied in den Senat der Akademie der Künste aufgenommen. In allen Fächern der Musik versuchte er sich, mit Ausnahme der Oper, und erreichte stets durch sein ideales Streben die Anerkennung seiner Kunstgenossen, wenn auch das Publicum wenig Antheil daran nahm. Hin und wieder fand auch eins seiner Orchesterwerke Aufnahme in die Programme der großen Concertinstitute, doch auch hier war ihm ein durchschlagender Erfolg versagt.

    • Literature

      Mendel-Reißmann's Tonkünstlerlexikon. — Todesanzeigen und eigen Erlebtes.

  • Author

    Rob. Eitner.
  • Citation

    Eitner, Robert, "Bargiel, Woldemar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 215-216 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116056908.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA