Lebensdaten
1886 – 1941
Geburtsort
Schaffhausen
Sterbeort
Basel
Beruf/Funktion
Volkskundler
Konfession
protestantisch
Normdaten
GND: 11603288X | OGND | VIAF: 29754150
Namensvarianten
  • Bächtold-Stäubli, Hanns
  • Bächtold-Stäubli, Hanns
  • Baechthold Stäubli, Hanns
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bächtold-Stäubli, Hanns, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11603288X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus altansässigem Bauerngeschlecht;
    V Hans Georg Bächtold (1852–1910), Müller und Weinhändler;
    M Susanna (1852–1930), T des Michael Scheffeler und der Maria Brütsch;
    Gvv Martin Bächtold;
    Gmv Elisabeth Bächtold;
    Horgen (Kanton Zürich) 15.3.1921 Fanny Marguerite (1892–1938), T des Paul Stäubli (1860–1949), Seidenfabrikant in Horgen, und der Charlotte Fanny Hüni;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach Absolvierung der Kantonschule Schaffhausen (1905) amtete B. zunächst als Lehrer (1906–08), studierte dann Germanistik und Romanistik in Neuchâtel und Basel und promovierte 1913. E. Hoffmann-Krayer und John Meier hatten ihn für die Volkskunde gewonnen; diese zum Hauptberuf zu machen erwies sich jedoch als unmöglich. So betätigte er sich als Leiter verschiedener sozialer und caritativer Institutionen, als Verbandssekretär (1919–37) und seit 1936 als Redakteur der Werkzeitung der schweizerische Industrie. Daneben entfaltete er eine vielseitige Tätigkeit als Forscher, Herausgeber und Organisator volkskundlicher Arbeiten. Seine Publikationen betreffen besonders Sage und Märchen sowie Aberglauben. Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens brachte er als Herausgeber noch zeitig zu glücklichem Abschluß; da er „Aberglauben“ im weitesten Sinne nahm, ist Volksglaube und Volksbrauch umfassend berücksichtigt, so daß das Werk ein Gesamtbild vom volkskundlichen Wissen im deutschen Sprachgebiet vor Beginn des zweiten Weltkrieges gibt.

  • Werke

    Die Bräuche b. Verlobung u. Hochzeit mit bes. Berücksichtigung d. Schweiz I (einziger Bd.), Basel-Straßburg 1914 (erweiterte Diss. Basel);
    Dt. Soldatenbrauch u. Soldatenglaube, Straßburg 1917; Die Schweizer Soldatensprache 1914 bis 1918, Basel 1922;
    Aufsätze in: Schweiz. Archiv f. Volkskde., 1909–31, u. in: Schweiz. Volkskde. (Korr.-Bl.), verz. in: Schweiz. Archiv f. Volkskde. 46, Zürich 1950, S. 414;
    Hrsg.: J. Jegerlehner, Sagen u. Märchen aus d. Wallis I, Basel 1909, II, 1913, mit vergleichendem Anhange u. Register;
    Joseph Müller, Sagen aus Uri I, ebenda 1926, II, 1929;
    Hdwb. d. dt. Aberglaubens, 9 Bde., 1927-41 (mit E. Hoffmann-Krayer).

  • Literatur

    P. Geiger, in: Schweiz. Volkskde., Korr.-Bl. 31, Basel 1941, S. 89 ff. (P).

  • Autor/in

    Karl Meuli
  • Zitierweise

    Meuli, Karl, "Bächtold-Stäubli, Hanns" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 515 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11603288X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA