Dates of Life
1865 – 1937
Place of birth
Hastedt bei Bremen
Place of death
Leipzig
Occupation
Kirchenhistoriker ; Archäologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116005009 | OGND | VIAF: 27376530
Alternate Names
  • Achelis, Hans
  • Achelis, H.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Achelis, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116005009.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst Christian Achelis (s. 1);
    1897 Hanna, T des Syndikus Dr. jur. Johann Daniel Noltenius in Bremen; 3 K, u. a. S Johann Daniel Achelis (* 1898), Professor der Physiologie in Heidelberg, Herausgeber der Volumen Paramirum von Paracelsus (1928).

  • Biographical Presentation

    A. habilitierte sich 1893 in Göttingen, wirkte seit 1901 als außerordentlicher Professor in Königsberg, seit 1907 als außerordentlicher und seit 1913 als ordentlicher Professor in Halle, seit 1916 in Bonn und wurde 1918 Nachfolger von A. Hauck in Leipzig. Angeregt durch A. Harnack wählte er als sein Forschungsgebiet die alte Kirche. Sein „Christentum in den ersten drei Jahrhunderten“ (2 Bände, 1912, 2. Auflage 1 Band, 1925), in dem alles bis dahin Erarbeitete zusammengefaßt ist, gehört zu den Standardwerken der Kirchengeschichte des Altertums. Die besondere Note von A. ist - abgesehen von der klaren und lebensvollen Darstellungsweise - der Blick für alle Äußerungen des altchristlichen Gemeindelebens. Neben Fragen des Kirchenrechts, der Verfassung, des Gottesdienstes und der Bußdisziplin interessierte ihn vor allem die altchristliche Volksfrömmigkeit, obenan die Heiligenverehrung. Sein bedeutendstes Werk auf hagiographischem Gebiet sind „Die Martyrologien“ (1900), die erste kritische Untersuchung der Heiligenkalender der römischen Kirche. Schon in seiner Dissertation beschäftigte sich A. mit den Monumenten der altchristlichen Kunst, die er in besonderer Weise als Zeugnisse des Gemeindeglaubens wertete. In den Aufsätzen über „Altchristliche Kunst“ werden die Katakombenbilder neu gedeutet und klassifiziert. Im „Entwicklungsgang der altchristlichen Kunst“ (1919) wird dargelegt, daß die Kämpfe in der römischen Gemeinde um die Bußdisziplin eine wesentliche Erweiterung des frühchristlichen Bilderkreises herbeigeführt haben. Besondere Aufmerksamkeit widmete A. der Entstehung des Heiligenbildes. Im letzten Jahrzehnt seines Lebens wandte er sich der Kirchen- und Kunstgeschichte Neapels zu. Die Publikation der Neapolitaner Katakombenfresken, z. T. in Farblichtdrucken (Die Katakomben von Neapel, 1936), ist sein archäologisches Hauptwerk. A. war ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

  • Works

    Weitere W Das Symbol d. Fisches u. d. Fischdenkmäler d. röm. Katakomben, Diss. Marburg 1887;
    Die ältesten Qu. d. oriental. Kirchenrechts: I Die Canones Hippolyti, 1891, II Die syrische Didaskalia (mit J. Flemming), 1904;
    Acta Nerei et Achillei, 1893;
    Hippolyts Werke (mit N. Bonwetsch), 1897;
    Hippolytstudien, 1897;
    Virgines subintroductae, 1902;
    Altchristl. Kunst, in: Ztschr. f. neutestamentl. Wiss., 1911–16;
    Kirchengesch., 1921;
    Der Marmorkalender v. Neapel, 1929;
    Die Bischofschronik v. Neapel, 1930;
    Die Bedeutung d. Katakomben v. Neapel f. d. christl. Kunstgesch., Rektoratsrede, 1932;
    Röm. Katakombenbilder in Catania, 1932;
    Der christl. Kirchenbau, 1935.

  • Literature

    Hallesches Ak. Vademecum, 1910, S. 25 f.;
    Neues Sächs. Kirchenbl., 1935, S. 163-66;
    FF 1935, S. 107;
    A. Alt, Nachruf auf H. A., in: Verz. d. Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss., 1938;
    RGG;
    Kürschner, Gel.-Kal., 1931;
    Enc. Catt. I, 1949.

  • Author

    Ernst Schäfer
  • Citation

    Schäfer, Ernst, "Achelis, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 29-30 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116005009.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA