Dates of Life
1850 – 1926
Place of birth
Großthiemig/Sa.
Place of death
Heidelberg
Occupation
Germanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 104105100 | OGND | VIAF: 100207756
Alternate Names
  • Braune, Wilhelm Theodor
  • Braune, Wilhelm
  • Braune, Wilhelm Theodor
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Braune, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104105100.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gottfried Wilhelm (1810–74), Pastor, S des Johann Gottfried, Fleischhauermeister, und der Joh. Rosine Fiedler;
    M Marie Henr., T des Ortsrichters in Stumsdorf Heinrich Elste und der Marie Sophie Karbaum;
    ⚭ Sophie Luise Elisabeth, T des Univeristätsprofessors Ludwig Lange und der Adelheid Blume;
    1 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Leipzig Germanistik bei F. Zarncke. Bei ihm lernte er eine strengere Methode in der Behandlung lautlicher Texte, bei August Leskien die neue zusammenfassende Durcharbeitung des sprachlichen Materials. Mit H. Paul und E. Sievers, die gleichzeitig in Leipzig studierten, verband ihn lebenslange Freundschaft. Um der neuen Methode, die Sprachvergleichung mit der Sprachgeschichte zu vereinigen, einen wissenschaftlichen Sammelpunkt zu verschaffen, gründete er mit H. Paul die „Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur“ (seit 1874, seit 1891 mit Sievers), die vor allem, aber nicht ausschließlich, Aufsätze der Junggrammatiker brachten. Sein Beitrag im 1. Band „Zur Kenntnis des Fränkischen und zur hochdeutschen Lautverschiebung“ wurde ein Markstein in der deutschen Sprachgeschichte. Darauf geht die Einteilung der fränkischen Mundarten nach ihrem verschiedenen Verhalten zur 2. Lautverschiebung zurück. Seine slawistischen Sprachkenntnisse befähigten ihn, im selben Band auf die Bedeutung der altslowenischen Freisinger Denkmäler für das Verständnis der althochdeutschen Orthographie aufmerksam zu machen.

    1877 wurde er außerordentlicher Professor in Leipzig, 1880 ging er als ordentlicher Professor nach Gießen, 1888 bis 1919 wirkte er in Heidelberg. Hier liegt der Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit. 1894 führte er die kritische Herstellung der neugefundenen Bruchstücke der altsächsischen Bibeldichtung durch. Die Sicherheit und Klarheit seines Denkens befähigte ihn, die grundlegenden grammatischen Handbücher für das Althochdeutsche und Gotische zu schaffen, die sofort alle früheren Grammatiken verdrängten und noch heute in der Betreuung durch andere Forscher im Wesentlichen unverändert von jedem Studenten der Germanistik benützt werden. Sein „Althochdeutsches Lesebuch“ (1875, ⁸1920, 121952 bearbeitet von K. Helm) ist ein zuverlässiges Hilfsmittel geblieben. Mit überlegener Sicherheit hat er die seit Karl Lachmann viel behandelten Probleme der Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes gelöst (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 25, 1900, S. 1-222). In seiner Rektoratsrede von 1904 hat er sich mit der dringend gewordenen Einigung der deutschen Aussprache anregend beschäftigt. Sein wichtiger Aufsatz „Althochdeutsch und Angelsächsisch“ (Beiträge … 43, 1918), der sich auf auffällige nördliche Formen im fuldischen Tatian stützt, hat die Forschung über das so genannte Ingwäonische und die althochdeutschen Wortlandschaften sehr befruchtet. In seinem Beitrage zur Festgabe für R. Hildebrand 1894 gab er Richtlinien für die Geschichte der Verbalstellung im Satze. Immer trachtete er die einzelnen Stellen im literarischen Denkmal aus der Seele des schaffenden Dichters, die Bedeutungsgeschichte des Wortes aus der Kultur des Volkes zu verstehen. Eine Vorlesung über die Geschichte der deutschen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts führte ihn zu dem Plane einer Sammlung wichtiger Quellenwerke über diese beiden Jahrhunderte, die er 1876 mit einem Neudrucke von Martin Opitzens Buch von der deutschen Poeterey eröffnete. Sie sind mit ihren fast 300 Bänden Vorbild für ähnliche Sammlungen geworden. Durch sein ruhiges Maßhalten, die Sicherheit im Urteil, seinen klaren Blick für das Wesentliche, sein Beharren auf dem festen Boden der Wirklichkeit ist er Lehrer und Führer geworden.

  • Works

    Weitere W Got. Grammatik, 1880, 141953 (bearb. v. K. Helm);
    Althochdt. Grammatik, 1886, ⁸1953 (bearb. v. K. Mitzka);
    Abriß d. althochdt. Grammatik mit Berücksichtigung d. Altsächs., 1891, ⁹1953 (bearb. v. K. Helm);
    Bruchstücke d. altsächs. Bibeldichtung aus d. Bibl. Palatina, 1894;
    Reim u. Vers, in: SB d. Heidelberger Ak. d. Wiss., 1916, Abh. 11;
    Verz. d. Abhh., in: Btrr. z. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit., Bd. 40, 1915, S. 546; Hrsg.:
    Slg. kurzer Grammatiken german. Dialekte, dazu eine Ergänzungsreihe u. Abrisse f. d. Anfänger.

  • Literature

    Aufsätze z. Sprach- u. Lit.-Gesch., W. B. z. 20. Febr. 1920, dargebracht v. Freunden u. Schülern, hrsg. v. G. Ehrismann, 1920 (P);
    Gehalt u. Form, hrsg. v. R. Petsch, 1925 (P);
    E. Sievers, in: Btrr. z. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit. 51, 1927, S. I-VI;
    F. Behrend, Gesch. d. dt. Philol. in Bildern, 1927, S.48 (P);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1925 (W).

  • Author

    Ernst Schwarz
  • Citation

    Schwarz, Ernst, "Braune, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 558-559 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104105100.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA