Lebensdaten
1812 – 1887
Geburtsort
Obergraupen bei Teplitz (Böhmen)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Augenarzt
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 102427593 | OGND | VIAF: 22528833
Namensvarianten
  • Arlt, Ferdinand Carl Ritter von
  • Arlt, Carl Ferdinand von
  • Arlt, Ferdinand Ritter von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Arlt, Ferdinand Ritter von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102427593.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joseph Arlt, Bergschmied;
    M Maria Anna Kohlschütter;
    Leitmeritz 1842 Maria Theresia, T des Stadtphysikus Dr. Franz Dittrich in Leitmeritz.

  • Biographie

    A. beendete 1839 sein Medizinstudium in Prag, wurde 1840 Assistent des Okulisten Johann Nepomuk Fischer, 1849 sein Nachfolger als Inhaber der Lehrkanzel. Von 1856 bis zu|seiner Emeritierung 1883 leitete er die Wiener Augenklinik. A. ist durch Auswertung der Pathologie, Physiologie und Histologie für die Augenheilkunde einer der Begründer dieses Faches als selbständiger Wissenschaft geworden, wofür sein in der ganzen Welt verbreitetes Lehrbuch Zeugnis ablegt. Er zeichnete nicht nur zahlreiche Krankheitsbilder als erster, sondern führte auch viele Operationen ein, so neue Methoden zur Entfernung des Augapfels, zur Ausräumung der ganzen Augenhöhle, zur Heilung der Verwachsungen des Lides mit dem Augapfel und eine Modifikation der Gräfeschen Linsenentfernung. Auf seine Angaben geht die Gestaltung zweckmäßiger Augenoperationsinstrumente zurück. Er erkannte als Ursache der Kurzsichtigkeit die Verlängerung des Augapfels in der sagittalen Richtung.

  • Werke

    u. a. Die Krankheiten d. Auges f. pract. Ärzte, 3 Bde., 1851–56; Augenoperationslehre, Hdb. d. Augenheilkde. v. Gräfe-Saemisch, Bd. 3, 1874, S. 249-500;
    Die Verletzung d. Auges, 1875;
    Die Kurzsichtigkeit, Entstehung u. Ursachen, 1878;
    Zur Lehre vom Glaucom, 1884;
    Meine Erlebnisse, 1887.

  • Literatur

    ADB XLVI; H. Adler, Prof. F. v. A., 1887; Th. Leber, in: Heidelberger Professoren aus d. 19. Jh. II, 1903, S. 198 f.;
    E. Fuchs, Erinnerungen, in Wiener Medizin. Wschr., Jg. 75, 1925, Nr. 45;
    J. Keith, in: Erzgebirgsztg. Juni 1937;
    Klin. Mbll. f. Augenheilkde., Bd. 99. 1937;
    L. Schönbauer, Das medizin. Wien, Wien ²1947, S. 298 (P); Wurzbach 28;
    BLÄ I, 1929, S. 197 (P), Erg.-Bd., 1935, S. 40;
    A. Elschnig, in: Sudetendt. Lb. III, hrsg. v. E. Gierach, Reichenberg 1934, S. 205-07 (L, P).

  • Porträts

    in: Archiv f. Ophthalmologie, Bd. 33, 1887;
    Ölgem. v. F. v. Amerling (Allg. Krankenhaus Wien).

  • Autor/in

    Leopold Schönbauer
  • Zitierweise

    Schönbauer, Leopold, "Arlt, Ferdinand Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 352-352 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102427593.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Arlt: Ferdinand v. A., Augenarzt und Professor der Augenheilkunde, geboren zu Obergraupen bei Teplitz in Böhmen am 3. April 1812, am 7. März 1887 in Wien an den Folgen des Altersbrandes, stammte aus ärmlicher Familie und hat, wie er selbst in seiner Autobiographie „Meine Erlebnisse“ (Wiesbaden 1887) mittheilt, eine sehr rauhe Jugendzeit verlebt. Er besuchte das Gymnasium in Leitmeritz und bezog dann die Universität Prag, wo er sich besonders an den Augenarzt J. N. Fischer anschloß. Nachdem er 1839 die Doctorwürde erlangt hatte, ließ er sich zunächst in Prag als Arzt und Augenarzt nieder. October 1846 erhielt er die Stellung als Supplent der Lehrkanzel der Augenheilkunde und 1849 die Professur, die er bis 1856 bekleidete, um dann einem Rufe als ordentlicher Professor der Ophthalmologie nach Wien zu folgen, wo er bis zu der nach österreichischen Universitätsgesetzen gezogenen Altersgrenze, also bis Ende Juli 1883, ununterbrochen in segensreichster Weise als Arzt, Lehrer und Forscher thätig war. Auch nach erfolgter Quiescirung unterhielt er rege Fühlung mit dem wissenschaftlichen Leben und entfaltete bis zu seinem Tode eine unausgesetzte, schriftstellerische Rührigkeit. Arlt's Hauptwirksamkeit fällt bereits in die Zeit, wo nach Entdeckung des Augenspiegels durch Helmholtz (1851) und dessen ausgiebige Verwerthung durch Alb. v. Graefe eine gänzliche Umwälzung auf dem Gebiete der Augenheilkunde eingeleitet wurde. An den Leistungen dieser jüngeren Aera hat auch A. einen erheblichen Antheil. Schon 1855 verband er sich mit Donders, dem holländ. Hauptvertreter der neueren Augenphysiologie und Pathologie, und dem genialen v. Graefe zu der Redaction des von dem letztgenannten gegründeten „Archiv für Ophthalmologie“ und förderte seitdem die Wissenschaft durch zahlreiche Neuerungen. Unter ihnen ist die Feststellung der Thatsache hervorzuheben, daß die sogen. Myopie (Kurzsichtigkeit) auf einer Verlängerung des Augapfels im sagittalen Durchmesser beruht. A. war ein sehr anregender und beliebter Lehrer, aus dessen Schule zahlreiche hervorragende Aerzte hervorgegangen sind. Unter anderem ging von ihm auch die Beeinflussung des jungen v. Graefe hinsichtlich des Studiums der Augenheilkunde aus. Seine litterarischen Leistungen sind ziemlich beträchtlich; doch wollen wir an dieser Stelle nur auf sein dreibändiges Werk: „Krankheiten des Auges“ (Prag 1851 bis 1856), sowie auf seine „Klinische Darstellung der Krankheiten der Binde-, Horn- und Liderhaut, dann der Iris und des Ciliarkörpers“ (Wien 1881), im übrigen auf das Schriftenverzeichniß in der unten angegebenen Quelle hinweisen.

    • Literatur

      Hirsch-Gurlt, Biogr. Lex. etc. I, 193 und VI, 420.

  • Autor/in

    Pagel.
  • Zitierweise

    Pagel, Julius Leopold, "Arlt, Ferdinand Ritter von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 38 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102427593.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA