Dates of Life
1881 – 1933
Place of birth
Dümpten (heute: Mülheim/Ruhr)
Place of death
Kiel
Occupation
Politiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 101629362 | OGND | VIAF: 71765211
Alternate Names
  • Oberfohren, Ernst

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Oberfohren, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101629362.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann, Landwirt;
    M Anna Krüger;
    ⚭ Ida (1882–1975), verw. Steffens, T d. Theodor Heinrich Friedrich Mumm, Kaufm. u. Stadtverordneter in K.; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur 1900 in Mülheim absolvierte O. das Lehrerseminar in Mettmann und studierte seit 1903 in Berlin und Bonn Theologie, Philosophie, Germanistik und Romanistik. 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Anschließend unterrichtete er in Godesberg, Bonn, Kattowitz und 1909-24 an der Städt. Höheren Mädchenschule sowie am Lehrerinnenseminar in Kiel. 1911 nahm O. daneben das Studium der Nationalökonomie und Rechtswissenschaften auf. 1914 wurde er aufgrund der Dissertation „Jean Bodin und seine Schule“ (in: Weltwirtschaftl. Archiv 1, 1913, S. 249-85) zum Dr. rer. pol. promoviert. 1919 wurde O. für die DNVP als Abgeordneter des Wahlkreises Schleswig-Holstein in die Verfassunggebende Nationalversammlung gewählt. 1920-33 Reichstagsabgeordneter, beschäftigte er sich in erster Linie mit Steuer- und Agrarfragen; er setzte sich für eine Stärkung der Landwirtschaft ein, in der er die Basis der Wirtschaft überhaupt erblickte. 1928 wurde er stellvertretender Vorsitzender der DNVP und Vorsitzender des Reichstagsausschusses für Steuerfragen, im Dezember 1929 mit massiver Unterstützung Alfred Hugenbergs (1865–1951) in Nachfolge des von ihm bekämpften Kuno Gf. Westarp (1864–1945) Fraktionsvorsitzender. O.s strikte Ablehnung des Young-Planes und sein antirepublikanischer Oppositionskurs gegenüber der Regierung Brüning führten im Sept. 1930 zum Auszug der Westarp-Gruppe, die bis 1932 als Volkskonservative Partei im Reichstag vertreten blieb. Obwohl O. in Schleswig-Holstein von Gauleiter Hinrich Lohse heftig angegriffen wurde, plädierte er im Jan. 1933 für ein Zusammengehen der DNVP mit der NSDAP. Bald nach der Machtergreifung distanzierte er sich jedoch von Hugenberg und dessen Kurs, was ihm Bespitzelung, Hausdurchsuchungen und Verhöre einbrachte. Obwohl am 22.3.1933 als Fraktionsvorsitzender bestätigt, legte er am 30. März sein Reichstagsmandat nieder und zog sich verbittert aus der Politik zurück. Eine ihm zugeschriebene Denkschrift über den Reichstagsbrand, die Ende April vom „Manchester Guardian“ veröffentlicht wurde (The Oberfohren-Memorandum), vermutlich aber von Albert Norden (1904–82) stammt, könnte zur Ermordung O.s, der am 7.5.1933 erschossen aufgefunden wurde, geführt haben. Das im Druck befindliche „Deutsche Führerlexikon“ (1934, S. 335) hat den einschlägigen Artikel jedenfalls durch eine Leerseite ersetzt.

  • Works

    Weitere W u. a. Die Idee d. Universalökonomie in d. franz. wirtsch.wiss. Lit. bis auf Turgot, 1915;
    Franz. Bestrebungen z. Verdrängung d. dt. Handels, 1916;
    Die Lebensmittelversorgung d. Stadt Kiel in d. drei ersten Kriegsj., 1918.

  • Literature

    K. Gf. v. Westarp, Am Grabe d. Parteiherrschaft 1918–32, 1932;
    W. Hammer, Hohes Haus in Henkers Hand, ²1956;
    Der Spiegel 13, 1959, Nr. 48, S. 51 (P);
    G. Stoltenberg, Pol. Strömungen im schleswig-holstein. Landvolk 1918-1933, 1962;
    F. Tobias, Der RTbrand, Legende u. Wirklichkeit,|1962 (S. 644-56: Die O. zugeschriebene Denkschr.);
    P. Wulf. E. O. u. d. NSDAP am Ende d. Weimarer Rep., in: „Wir bauen d. Reich“, Aufstieg u. erste Herschaftsj. d. Nat.soz. in Schleswig-Holstein, 1983, S. 165-87;
    W. Braeuer, in: Biogr. Lex. Schleswig-Holstein VIII, 1987, S. 257-59 (W, L);
    Wi. 1922 u. 1928;
    Der pol. Alm. VI, 1930;
    Rhdb. (P);
    Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    Schumacher, M.d.R.

  • Author

    Franz Menges
  • Citation

    Menges, Franz, "Oberfohren, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 384-385 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101629362.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA