Rossmann, Erich
Rossmann, Hermann Erich
Politiker, * 10.1.1884 Pößneck (Sachsen-Meiningen, heute Thüringen), † 26.9.1953 Meran (Tirol). (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1884 bis 1953
- Geburtsort
- Pößneck (Sachsen-Meiningen, heute Thüringen)
- Sterbeort
- Meran (Tirol)
- Beruf/Funktion
- Politiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 1012384217 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Rossmann, Hermann Erich
- Rossmann, Erich
- Rossmann, Hermann Erich
- Roßmann, Erich
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 4
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
V Karl, Arbeiter;
M Pauline Küfner; 6 ältere Geschw;
– ⚭ Stuttgart 1907 Auguste Frida Haug (* 1881);
1 S →Lothar (1909–66), 1945/46 Landesdir. d. Innern v. Württ.-Hohenzollern, später Landeswahlleiter f. Baden-Württ. -
Leben
Jüngstes von 7 Kindern einer Arbeiterfamilie, absolvierte R. eine kaufmännische Lehre, trat der SPD bei und wurde 1905 Redakteur beim Parteiblatt „Schwäb. Tagwacht“ (Stuttgart). Er schloß sich eng an →Wilhelm Keil (1870–1968) an, der mit Berthold Heymann, Hugo Lindemann und Albert Pflüger zu den Hauptvertretern der in Württemberg stark revisionistischen SPD zählte. 1911 wechselte R. in die Lokalredaktion des Ulmer SPD-Blattes „Donau-Wacht“. Der 1. Weltkrieg, den R. als Soldat fast ausschließlich an der Westfront erlebte, schärfte seinen Blick für soziale Mißstände. 1918 Mitbegründer des Reichsbunds der Kriegsbeschädigten, wurde er Referent im Reichsausschuß für Kriegsbeschädigtenfürsorge, wenig später Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium und 1920 Leiter des Hauptversorgungsamtes in Stuttgart. 1924 begann R. seine politische Karriere als Reichstagsabgeordneter und Vorsitzender des württ. SPD-Landesverbandes. Er machte sich als Haushaltsexperte im Reichstag einen Namen, zu Beginn der 30er Jahre auch wegen seiner guten Beziehungen zu den franz. Veteranenverbänden als Berater bei internat. Konferenzen, u. a. 1932 in Lausanne. Innerparteilich war R. sehr umstritten; v. a. →Kurt Schumacher (1895–1952) – 1920 von ihm nach Stuttgart empfohlen – verurteilte seinen Kurs des vorsichtigen Abwartens gegenüber der NSDAP. Als R. gemeinsam mit Keil und anderen Vorstandsmitgliedern im Mai 1933 seine Parteiämter zur Verfügung stellte und den SPD-Gemeinderatsmitgliedern empfahl, die „nationale Revolution“ der Nationalsozialisten zu unterstützen, bezeichnete Schumacher dies als „unentschuldbar, schmählich und sinnlos“. Obwohl 1933-45 mehrfach inhaftiert, konnte R. erfolgreich eine Immobilienfirma in Berlin betreiben.
Ende 1945 wurde er auf Intervention des Ministerpräsidenten von Württemberg-Baden, Reinhold Maier, zum Generalsekretär des Länderrats der US-Zone berufen. Als solcher war R. maßgeblich an der Schaffung der Grundlagen der späteren Bi- und Trizone beteiligt. Nachdem der Länderrat 1948 aufgrund der Weichenstellungen zur Bildung der Bundesrepublik politisch an Bedeutung verlor, wechselte R. zu Radio Stuttgart (später: Süddt. Rundfunk), dessen Leiter er wurde. Seit Sommer 1949 im Ruhestand, versah er ehrenamtlich das Amt des Generalsekretärs der Europa-Union.
-
Werke
Ein Leben f. Sozialismus u. Demokratie, 1947.
-
Literatur
RT-Hdb., 2. Wahlperiode, 1924, S. 504 (P);
R. E. Miller. The South German Länderrat. The Origins of Postwar German Federalism, Diss. 1960;
C. F. Latour u. Th. Vogelsang, Okkupation u. Wiederaufbau, Die Tätigkeit d. Mil.reg. in d. amerik. Besatzungszone Dtld.s, 1973;
E. Lersch, Rundfunk in Stuttgart, 1990;
Klimesch;
F. Osterroth, Biogr. Lex. d. Sozialismus I, 1960, S. 256;
W. H. Schröder, Soz.dem. Parl. in d. dt. Reichs- u. Landtagen 1867-1933, 1995, S. 686;
F. Raberg, in: Baden-Württ. Biogrr. III, 2002; | -
Nachlaß
Nachlaß: BA Koblenz (NL 12).
-
Autor/in
Frank Raberg -
Empfohlene Zitierweise
Raberg, Frank, "Rossmann, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 96-97 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012384217.html#ndbcontent