Lebensdaten
1861 – 1931
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Vippach-Edelhausen bei Weimar
Beruf/Funktion
Landwirt ; Historiker der landwirtschaftlichen Literatur
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 101162820 | OGND | VIAF: 20039775
Namensvarianten
  • Güntz, Heinrich Edmund Max
  • Güntz, Max
  • Güntz, Heinrich Edmund Max
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Güntz, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101162820.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Theobald (1830–1902), Dr. med., Hofrat, Bes. u. Dir. d. Nervenheilanstalt Thonberg b. Leipzig, S d. Steuerbeamten Justus Maxim, in Wurzen u. d. Friederike Wilh. Biedermann;
    M Thekla (1832–1916), T d. Eduard Wilh. Güntz (1800–80), 1830-50 Stadtbezirks- u. Gerichtsarzt in L., Gründer (1836) u. Leiter d. privaten Irrenheil- u. Pflegeanstalt in Thonberg (s. BLÄ), u. d. Amalia Auguste Müller;
    Weimar 1890 Elisabeth (1866–1941), T d. Sup. D. Constantin Elle (1819–89) in Berka u. d. Fanny Porsche;
    3 T.

  • Biographie

    G. studierte 1881-82 Theologie, wandte sich aber dann aus Neigung der Landwirtschaft zu. Er praktizierte in Dahlen bei Oschatz, studierte in Leipzig und Berlin und promovierte 1886 in Leipzig. Nach weiterer Praxis in Pommern, Posen und Schlesien erwarb er 1888 das Gut Vippach-Edelhausen bei Weimar, wo er bis zu seinem Tode lebte. Sein Hauptinteresse galt der landwirtschaftlichen Literatur und ihrer Geschichte, so bereiste er die wichtigsten landwirtschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Das Ergebnis dieser Sammel- und Sichtungstätigkeit war die Herausgabe des „Handbuchs der landwirtschaftlichen Literatur“ (3 Bände, 1894–1903) als seines Hauptwerks. 1899 wurde er aufgrund seines Ansehens und Überblicks über die landwirtschaftlichen Probleme zum Sekretär des Landwirtschaftlichen Hauptvereins in Weimar gewählt, 1907 zum Rat ernannt. Seit 1902 gab er die|„Landwirtschaftlich-Historischen Blätter“ als die erste agrargeschichtliche Zeitschrift Deutschlands heraus. 1904 gründete er in Eisenach die Gesellschaft für Geschichte und Literatur der Landwirtschaft, deren Geschäftsführung er bis zu seinem Tode behielt. Die Gesellschaft übernahm die „Blätter“ als ihr Organ (seit 1913 „Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte und Literatur der Landwirtschaft“). Nach dem Tode G. wurden Gesellschaft und Jahrbuch von W. Seedorf in Göttingen fortgeführt. Die 1953 nach einer Unterbrechung durch den 2. Weltkrieg wiederbegründete Gesellschaft für Geschichte des Landvolks und der Landwirtschaft setzt mit ihrer „Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie“ die Tradition der G.schen Gründungen fort. Das Handbuch G. ist bis heute ein unentbehrliches Werkzeug der agrarhistorischen Arbeit.

  • Quellen

    Qu. Tagebücher (im Archiv d. Ges. f. Gesch. d. Landvolks u. d. Landwirtsch., Landwirtsch. Hochschule Hohenheim).

  • Literatur

    W. Seedorf, Zum Tode d. Begründers u. Führers unserer Ges., in: Jb. d. Ges. f. Gesch. u. Lit. d. Landwirtsch., 1931, S. 2 f. (P);
    ders., Zum 40. Jg. unserer Zs., Rückblick u. Ausblick, ebd. 1941;
    ders., 50 J. Ges. f. Gesch. u. Lit. d. Landwirtsch., in: Zs. f. Agrargesch. u. Agrarsoziol., 1954, H. 2;
    ders., M. G. z. 100. Wiederkehr s. Geb.tages, ebd. 1961, H. 1;
    W. A. Boelcke, M. G. Landwirt u. Publizist, ebd., 1961, H. 1.

  • Autor/in

    Heinz Haushofer
  • Zitierweise

    Haushofer, Heinz, "Güntz, Max" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 279-280 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101162820.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA