Dates of Life
1836 – 1908
Place of birth
Wolmar (Livland)
Place of death
Weimar
Occupation
Journalist ; Diplomat ; Mitarbeiter Bismarcks
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 100833357 | OGND | VIAF: 22492623
Alternate Names
  • Eckardt, Julius Albert Wilhelm von
  • Eckardt, Julius von
  • Eckardt, Julius Albert Wilhelm von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eckardt, Julius von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100833357.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius (russischer Erbadel 1875, 1810-85), Stadtrichter in Mitau u. Gutsbesitzer;
    M Elis. Eleonore v. Lenz (1815–97);
    Leipzig 1860 Isabella (1837–1903), T des Ferd. David ( 1873), Musiker (s. NDB III);
    9 K, u. a. Heinrich (1861–1945), Diplomat, Felix (1866–1936), Journalist, Chefredakteur des Hamburger Fremdenblatts;
    E Felix (1903-79) , Journalist, Politiker, Bundespressechef; Großneffe Hans Felix (1890–1957), Prof. der Soziologie in Heidelberg.

  • Biographical Presentation

    E.s Leben und Wirken war bestimmt durch seine baltendeutsche Herkunft. Das kunstvolle Gebilde ständischer Freiheiten und die deutsch-protestantische Tradition sah er durch den aufkommenden Panslavismus bedroht. Ihn zu entlarven und zu bekämpfen versuchte er – nach juristischen und geschichtlichen Studien – als Redakteur zunächst der Rigaer Zeitung, ab 1867 an den Leipziger „Grenzboten“ Gustav Freytags und zuletzt 1870-74 als Chefredakteur des „Hamburgischen Correspondenten“. Der Aufklärung über die innerrussischen Verhältnisse und der nach seiner Auffassung notwendigen gesamteuropäischen Abwehr des russischen Vordringens sollten auch seine geistreichen und packend geschriebenen Einzelveröffentlichungen dienen. Besonders beachtet wurden seine anonymen Berichte „Aus der Petersburger Gesellschaft“ (1873, ⁵1880); die „Russischen Wandlungen“ (1882) kosteten ihn seine 1874 erworbene Stellung als hamburgischer Senatssekretär. Bismarck, der sich des Rußlandkenners schon früher für Presseanalysen bedient hatte, zog ihn daraufhin nach Berlin, bot ihm im Auswärtigen Dienst jedoch keine Möglichkeit, sein politisches Anliegen zu verfechten (1885 Konsul in Tunis, 1889 in Marseille, 1892 Generalkonsul in Stockholm, 1897 in Basel, 1900-07 in Zürich). Die „Lebenserinnerungen“ (2 Bände, 1910) zeigen einen in seiner Zeit einsamen Mann, der sich aus den Erfahrungen seiner Heimat gegen die Vergewaltigung von Nationalitäten auch in Elsaß-Lothringen und Nordschleswig wandte, den der landläufige deutsche Liberalismus mit seinem Eintreten für den Kulturkampf und die parlamentarische Demokratie befremdete und der als Mitbegründer des „Vereins für Sozialpolitik“ – zusammen mit „Kathedersozialisten“ wie Lujo Brentano, G. von Schmoller und A. Wagner – die Meisterung der sozialen Frage bereits als vordringlich erkannte.

  • Works

    unter eigenem Namen: York u. Paulucci, Aktenstücke u. Btrr. z. Gesch. d. Konvention v. Tauroggen, 1865; Die balt. Provinzen Rußlands, 1869, ²1877;
    Balt. u. russ. Kulturstud., 1869;
    Bürgertum u. Bureaukratie, Vier Kapitel a. d. neuesten livländ. Gesch., 1869;
    Juri Samarins Anklage gegen d. Ostseeprovinzen, 1869;
    Rußlands ländl. Zustände seit Aufhebung d. Leibeigenschaft, 1870;
    Jungrussisch u. altlivländisch, 1871;
    Livland im 18. Jh., 1876;
    Russ. u. balt. Kulturbilder, 1876;
    Garlieb Merkel üb. Dtld. zur Schiller- u. Goethezeit 1797-1806, 1887;
    Ferd. David u. d. Fam. Mendelssohn-Bartholdy, 1888;
    Figuren u. Ansichten d. Pariser Schreckenszeit (1791–94), 1893;
    Lebenserinnerungen, 2 Bde., 1910 (P);
    Aus d. Tagen v. Bismarcks Kampf gegen Caprivi, 1920;
    anonym: Neue Folge, 1874, ³1881;
    Rußland vor u. nach d. Kriege, 1879;
    Von Nikolaus bis Alexander III., 1881;
    Aussichten d. dt. Parlamentarismus, 1882;
    Memoiren e. Livländers, 1883 (E.s Gvm Lenz);
    Rußland unter Alex. III., 1891; Berlin-Wien-Rom, Betrachtungen üb. d. neuen Kurs u. d. neue europ. Lage, 1892.

  • Literature

    Münchener Allg. Ztg. v. 22.1.1908, Vorabend-Ausg.;
    Herders Jb. f. Zeit- u. Kulturgesch. 1908, S. 435;
    E. Marcks, in: Hamburg. Correspondent v. 14.12.1910, Abend-Ausg.;
    H. Dietz, in: BJ XIII, S. 142-45 (u. Tl. 1908, L).

  • Author

    Jürgen Bolland
  • Citation

    Bolland, Jürgen, "Eckardt, Julius von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 282 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100833357.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA