Dates of Life
um 1510 – 1559
Place of birth
Görlitz
Place of death
Schönberg bei Görlitz
Occupation
lutherischer Pfarrer ; Schriftsteller ; Moralist
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 10012707X | OGND | VIAF: 156144814503786259255
Alternate Names
  • Friderich, Matthäus
  • Friderich, Mattheus
  • Friderich, Matthäus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Friderich, Mattheus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10012707X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Fleischhauer in G.

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch der Lateinschule seiner Vaterstadt und Studium in Leipzig versah F. seit spätestens 1545 das Pfarramt zu Görenz, seit etwa 1556 amtierte er als Pfarrherr zu Schönberg. Er soll in deutscher und lateinischer Sprache gegen das Hauptlaster seines Zeitalters, das Saufen, vielfach zu Felde gezogen sein; überliefert sind lediglich sein in gepflegter, frischer deutscher Prosa geschriebenes und in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts über das gesamte deutsche Sprachgebiet verbreitetes Traktat „Wider den Sauffteuffel …“, ferner sein „Sendbrieff An die vollen Brüder in Deutschem Lande“ (Frankfurt/Oder 1555) und 2 auf den Volksliedton gestellte geistliche Lieder als mehrfach aufgelegter Flugblattdruck. Vertraut mit der früheren Trunkenheitsliteratur, vor allem mit Johannes von Schwarzenbergs Büchlein wider die Zutrincker von 1512, das er unter dem Titel „Sendbrieff des Hellischen Sathans an die Zutrincker vor 45 Jahren zuvor ausgangen“ 1557 erneut herausgab, verband F. die dämonische Personifizierung des Trunkenheitslasters mit dem Teufelsnamen und leitete auf diese Weise mit seinem aus einer Predigt erwachsenen „Sauffteuffel“ (1552) die didaktisch-satirische Teufelliteratur seines Zeitalters überhaupt ein, die dann unter Andreas Musculus (seit 1555) ihre Blüte erlebte. Eustach Schildos „Spielteufel“ von 1557 lehnte sich sichtlich an den „Sauffteuffel“ an, dessen andauernde literarische Nachwirkung noch gegen Ende des 17. Jahrhunderts deutlich zu verspüren war. Sowohl in stofflicher Hinsicht – Verpönung der alten deutschen Trunksucht – als auch in sprachlicher ist ein starker Einfluß Huttens auf F. festzustellen.

  • Works

    Weitere W Wider den Sauffteuffel …, Leipzig 1552, 1554, 1563 (3mal), Innsbruck 1554, Frankfurt/O. 1557 (erstmals erw. Aufl. mit Schwarzenbergs u. e. eigenen Sendbrief), 1561 u. ö., Ursel 1561, Frankfurt/M. 1561, 1562, 1567, insges. üb. 18 Einzelaufl., auch in allen 3 Ausgg. d. „Theatrum diabolorum“, Frankfurt/M. 1569, 1575, 1587 f., schwed. Übers. v. P. S. Löfgren 1654;
    Zwey schöne newe Geistl. Lieder (Vermanung an d. Deutschen, Ein schön tröstlich Lied), Frankfurt/O. 1556, Nürnberg u. ö., wiederabgedr. b. Ph. Wackernagel, Das dt. Kirchenlied III, 1870, S. 1048 f., Nr. 1221, 1222.

  • Literature

    ADB VII;
    M. Osborn, Die Teufellit. d. 16. Jh., 1893, S. 25, 75 ff., 195;
    H. Grimm, Die dt. „Teufelbücher“ d. 16. Jh., Ihre Rolle im Buchwesen u. ihre Bedeutung, in: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens, 1960, S. 513-70;
    G. F. Otto, Lex. d. seit d. 15. Jh. verstorbenen u. jetztlebenden Oberlausiz. Schriftsteller u. Künstler I, 1800, S. 367;
    Goedeke II, S. 189, 480.

  • Author

    Heinrich Grimm
  • Citation

    Grimm, Heinrich, "Friderich, Mattheus" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 437 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10012707X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Friderich: Matthäus F., lutherischer Geistlicher, war geboren in Görlitz, wo sein Vater Schlachter gewesen sein soll. Er soll in Görenz und seit 1552 in Schönberg bei Görlitz Pastor gewesen und im J. 1559 gestorben sein. Er hat in deutscher und in lateinischer Sprache wider den Saufteufel geschrieben; von der deutschen Schrift kennt Goedeke fünf verschiedene Ausgaben. Auch eine Schrift „Der Pluder- und Krausenteufel“ erwähnt Adelung von ihm. Außerdem gab er „Zwei schöne neue geistliche Lieder zu dieser Zeit nützlich und tröstlich zu singen“ zu Frankfurt a. d. O. 1556 heraus, die hernach mehrfach nachgedruckt sind; das eine ist eine „Vermahnung an die Deutschen“, sich die schweren Gerichte, die Gott gesandt, doch zu Herzen gehen zu lassen; das andere ist „ein schön tröstlich Lied“, in welchem der Dichter den Ton ernsten und fröhlichen Gottvertrauens, wie er in den besten Liedern der Reformationszeit durchklingt, schön getroffen hat; Wackernagel hat beide im 3. Bande seines großen Werkes abdrucken lassen.

  • Author

    l. u.
  • Citation

    l. u., "Friderich, Mattheus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 390 unter Friderich, Matthäus [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10012707X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA