Dates of Life
1797 – 1877
Place of birth
Düren bei Jülich (Rheinland)
Place of death
Brünn (Mähren)
Occupation
Tuchfabrikant ; Großindustrieller
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 139647694 | OGND | VIAF: 102511235
Alternate Names
  • Schoeller, Philipp Wilhelm (bis 1863)
  • Schoeller, Philipp Ritter von
  • Schoeller, Philipp Wilhelm (bis 1863)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schoeller, Philipp Ritter von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139647694.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Wilhelm S. (1770-1812), Tuchfabr. in D., S d. Philipp Rütger (1725–1805);
    M N. N.;
    Ur-Gvv Johann Paul S. (1700-54), Tuchhändler (s. Gen. 1);
    N. N.;
    S Gustav (1830–1912), Unternehmer (s. ÖBL), Philipp Johann (1835–92); Vt 2. Grades Alexander (s. 3).

  • Biographical Presentation

    Als Sohn eines Dürener Tuchfabrikanten erwarb S. Fachkenntnisse im väterlichen Betrieb und erweiterte diese auf Reisen in Belgien, Frankreich und England. 1820 erhielten die drei Brüder Schoeller, Johann Peter (1778–1838), Carl Friedrich (1784–1860) und Heinrich Leopold (1792–1884), aus Schleiden gebürtige Cousins von S., eine „Landesfabriksbefugnis zur Begründung eines Tuchetablissements“ nach Ankauf eines Fabrikgebäudes in Brünn, wo sie die „Gebrüder Schoeller k. k. priv. Feintuch und Schafwollwarenfabrik“ begründeten, deren Leitung S. 1823 übernahm. Er nutzte intensiv technologische Neuerungen und führte 1824 die erste Dampfmaschine und 1827 die erste Gasbeleuchtung einer Fabrik in Österreich ein. Das Unternehmen expandierte stark, auch durch forcierten Export; 1841 waren 700 Arbeiter beschäftigt. S. war beteiligt am Großhandlungshaus „Schoeller & Co“ in Wien und an der Zuckerrübenindustrie als Mitbegründer der Zuckerfabriken in Groß-Čakowitz und Wrdy, ferner engagiert in Bank-, Versicherungs- und Eisenbannunternehmen, u. a. als stellv. Vorsitzender des Verwaltungsrats der „Mähr.-Escompte-Bank“, als Direktor der „Wechselseitigen. Mähr. Feuerversicherungsanstalt“ und der „Brünn-Rossitzer Eisenbahn AG“. Politisch betätigte er sich 1848/49 als Mitglied des Mähr. Landtags und 1860 des verstärken Reichrats. Seine Söhne Gustav Adolf und Philipp Johann setzten das unternehmerische Werk des Vaters fort.

  • Awards

    Goldene Zivilehrenmedaille (1836).

  • Literature

    Tagesbote aus Mähren u. Schlesien v. 21.2., 16.5. u. 17.5.1877;
    H. Heller, Männer Mährens d. Gegenwart, 4, 1890;
    A. v. Schoeller, Gesch. d. Fam. Schoeller, 1894, S. 66 f., 318;
    Die Groß-Ind. Österr.s, IV, 1898, S. 131, III, 1908, S. 8;
    J. Slokar, Gesch. d. österr. Ind. u. ihrer Förderung unter Ks. Franz I., 1914, S. 85, 194, 215, 321 f., 332 ff.;
    H. Dumreicher, 100 J. Haus Schoeller, ²1934;
    H. Benedikt, Alexander v. S., 1958, S. 30-34 (P);
    H. Kellenbenz, in: Bohemia 3, 1962, S. 249-57;
    J. Jetschko, Skoda, Gablonz, Budweiser & Co, 2001, S. 22,|27;
    Wurzbach;
    ÖBL; |

  • Primary Sources

    Qu Österr. StA, Allg. Verw.archiv, Adelsakt.

  • Author

    Josef Mentschl
  • Citation

    Mentschl, Josef, "Schoeller, Philipp Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 367-368 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139647694.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA