Lebensdaten
1901 – 1976
Geburtsort
Linden bei Hannover
Sterbeort
Diessen/Ammersee
Beruf/Funktion
Archäologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 139162550 | OGND | VIAF: 76700631
Namensvarianten
  • Ricke, Herbert
  • Riche, Erberto
  • Ricke, Herbert Rüdiger

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ricke, Herbert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139162550.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georges (1869–1949), aus Paris, Kaufm. in H.;
    M Elise Mackenroth (1868–1938), aus Northeim b. H.;
    ⚭ Ursula (1909–86), aus Koblenz, T d. Hans Fleck (1876–1955), Reg.baumeister in Koblenz, später Oberreg.rat u. Baurat in Celle, u. d. Frida v. Uebel (* 1879);
    2 T; Schwager Ernst Friedrich Andreas v. Uebel (1879–1919), Dir. d. Dt. Vers.ges.

  • Biographie

    R. studierte 1920-25 bis zum Diplomabschluß an der Polytechnischen Hochschule Hannover Architektur und nahm dabei Einflüsse des Bauhauses auf. 1926-28 bereitete er in Ägypten mit Ludwig Borchardt (1863–1938) die Publikation der durch den 1. Weltkrieg unterbrochenen Grabungen der Dt. Orient-Gesellschaft in Tell el-Amarna vor. Aufgrund seiner Arbeit „Der Grundriss des Amarna-Wohnhauses“ wurde R. 1931 an der Architektur-Abteilung der TH Hannover bei Uvo Hölscher (1878–1963) zum Dr.-Ing. promoviert. Danach kehrte er als Mitarbeiter Borchardts an dessen Institut für ägypt. Bauforschung und Altertumskunde nach Kairo zurück. Vom Ausbruch des 2. Weltkriegs in der Schweiz überrascht und an einer Rückkehr nach Ägypten gehindert, führte R. von Zürich aus das Institut weiter. Seit 1950 leitete er an der Seite des Verwaltungsdirektors Dr. Étienne Combe als Wissenschaftlicher Sachverständiger das unter das Patronat der Schweizer. Gesandtschaft in Kairo gestellte und in „Schweizer. Institut für ägypt. Bauforschung und Altertumskunde“ umbenannte ehem. Borchardt-Institut (1957–62 Wiss. Dir., 1962-70 Dir.). Den Ruhestand verbrachte er in Diessen (Oberbayern).

    R. unternahm Ausgrabungen und baugeschichtliche Untersuchungen in Theben/West (1934–37), in Karnak (1938 u. 1952-54), Dashur (1951–55 mit d. Ägypt. Altertümerverw.), in Abusir (1954–57 mit d. Dt. Archäolog. Inst., Abt. Kairo), auf Elephantine (1938, 1954 u. 1958), in Khor-Dehmit/Beit el-Wali (1960–61 mit d. Oriental Inst., Univ. Chicago), in Giza (1965–67) und nochmals in Theben (1964 u. 1970). Mit methodischer Genauigkeit, selbstkritischer Beobachtung und breiten kultgeschichtlichen Kenntnissen gelangte er zu für die Bauforschung wichtigen Ergebnissen. Sie gipfelten in seinen, wenn auch kritisierten „Bemerkungen zur ägypt. Baukunst des Alten Reichs“ (2 Bde., 1944–50) als entscheidendem Schritt zum Verständnis der altägypt. Architektur.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Koldewey-Ges. (1935), d. Dt. Archäol. Inst. (1953) u. d. Inst. d’Égypte (1968);
    Ehrenmitgl. d. Ägyptol. Inst. d. Karls-Univ. Prag (1965);
    korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Göttingen (1965).

  • Werke

    Weitere W Ägypten, Landschaft, Volksleben, Baukunst, 1929 (mit L. Borchardt);
    Einiges z. 3. Bauperiode d. Gr. Pyramide b. Gise, 1932 (mit dems.);
    Ägypt. Tempel mit Umgang, 1938 (mit dems.);
    Der Totentempel Thutmoses III., 1939;
    Das Kamutef-Heiligtum Hatschepsuts u. Thutmoses III. in Karnak, 1954;
    Die Tempel Nektanebos' II. in Elephantine, 1960;
    Das Sonnenheiligtum des Userkaf, 2 Bde., 1965-69;
    Ausgrabungen v. Khor-Dehmit bis Bet el-Wali, 1967;
    The Temple of Bet el-Wali of Ramesses II, 1967 (mit G. R. Hughes u. E. F. Wenti);
    Der Harmachistempel des Chefren in Giseh, 1970;
    Die Wohnhäuser in Tell el-Amarna, 1980 (mit L. Borchardt);
    Unterss. im Totentempel Amenophis’ III., 1981 (mit L. Habashi u. G. Haeny);
    zahlr. Aufss.
    u. a. in: Gartenschönheit 9, 1928;
    Zs. f. ägypt. Sprache u. Altertumskunde 69-73, 1933-37;
    Mitt. d. Dt. Archäol. Inst., Abt. Kairo 5, 1934;
    Ann. du Service des Antiquités 37-39, 1937-39, 52, 1954, 54-55, 1957-58;
    Fouilles en Nubie (1959–1961), 1963;
    Nachrr. d. Ak. d. Wiss. zu Göttingen 1965;
    Hg.:
    Btrr. z. ägypt. Bauforsch. u. Altertumskunde, 1939-70.

  • Literatur

    B. Peyer, in: Aufss. z. 70. Geb.tag v. H. R., hg. v. G. Haeny, 1971, S. XIII-XIV (P);
    Ph. Derchain, in: Informationsbl. d. dt.sprachigen Ägyptol. 12, 1976, S. 3;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1976;
    Who was who in Egyptology, hg. v. M. L. Bierbier, ³1995.

  • Autor/in

    Horst Jaritz
  • Zitierweise

    Jaritz, Horst, "Ricke, Herbert" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 547-548 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139162550.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA