Lebensdaten
1819 – 1875
Geburtsort
Frankfurt
Sterbeort
Magdeburg
Beruf/Funktion
Maschineningenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 138677298 | OGND | VIAF: 90941406
Namensvarianten
  • Andreae, Abraham Brami Maria
  • Andreae, Abraham
  • Andreae, Abraham Brami Maria
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Andreae, Abraham, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138677298.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Andreae (1780–1850), Großkaufmann in Frankfurt;
    M Caroline Maximiliane (1792–1871), T des Geheimen-Rats und Bankiers Johann Jakob von Willemer;
    Gvv Christoph Andreae (1736–89);
    Gmv Maria Magdalene Hoppe;
    Urur-Gvv Christoph Andreae (s. 2), B Tobias Andreae (1823–73), Maler;
    Magdeburg 8.4.1856 Emilie Marianne (1834–1907), T des Fabrikbesitzers Jakob Hennige in Magdeburg; 4 K.

  • Biographie

    A. studierte am Polytechnischen Institut in Karlsruhe Maschinenbau und wurde nach praktischer Tätigkeit und ausgedehnten Studienreisen 1843 Chef des Konstruktionsbüros der Maschinenfabrik Buckau in Magdeburg, die besonders den Bau von Dampfschiffen und Lokomotiven und von Einrichtungen für Brauereien und Rübenzuckerfabriken pflegte. Überall griff A. verbessernd ein. 1848-55 wirkte er in Amerika und baute und verbesserte dort Zuckerfabriken. Doch 1856 übernahm er die technische Leitung der Buckauer Maschinenfabrik, die er in diesem Sektor grundlegend reformierte, um im Großmaschinenbau besonders leistungsfähig zu sein. Er machte sich verdient durch die Vereinfachung der Konstruktionsteile und sein Eintreten für sachliche Formen. Ihm ist auch die Einführung der Double- und Triple-Effekt-Verdampfer und der Corliss-Dampfmaschinen in Europa zu danken. Dies bewirkte den großartigen Aufschwung, den besonders der Dampfmaschinenbau in Buckau in den nächsten Jahrzehnten nahm.

  • Literatur

    VDI-Zs., 1875, Sp. 493-97;
    C. Matschoß, Gesch. d. Dampfmaschine I, 1908, S. 189 f.;
    ders., Männer d. Technik, 1925;
    Maschinenfabrik Bukkau R. Wolf, Die Geschichte unseres Hauses, 1838–1938, 1938 (P).

  • Autor/in

    Friedrich Klemm
  • Zitierweise

    Klemm, Friedrich, "Andreae, Abraham" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 279 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138677298.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA