Dates of Life
1792 – 1867
Place of birth
Gewitsch Bezirk Mährisch-Trübau
Place of death
Altbrünn
Occupation
Abt von Altbrünn ; Augustinereremit
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 13867471X | OGND | VIAF: 83835898
Alternate Names
  • Napp, Franz
  • Napp, Cyrill
  • Napp, Franz
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Napp, Cyrill, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13867471X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig (Nab) (1757–1809/10, ev., später kath.) aus Dexheim (Rheinhessen), Handschuhmachermeister in G., S d. Jost Peter (1714–58) aus Schwabsburg b. Nierstein (Rheinhessen) u. d. Anna Maria Bergesin;
    M Johanna ( n. 1809), T d. Johann Grindl (od. Friedl) ( v. 1783) aus Mittendorf.

  • Biographical Presentation

    Nach Absolvierung des Olmützer Gymnasiums studierte N. zunächst Philosophie an der dortigen Universität. 1810 trat er in das St. Thomas-Kloster der Augustinereremiten zu Altbrünn ein, legte drei Jahre später die Ordensgelübde ab und empfing 1815, nachdem er seine Studien an der Theologischen Lehranstalt des Brünner Priesterseminars beendet hatte, die Priesterweihe. Für die wissenschaftliche Laufbahn bestimmt, erhielt N. bald darauf die Professur für Altes Testament und orientalische Sprachen an der Theologischen Lehranstalt in Brünn, doch schon 1824 wurde er zum Abt seines Stiftes gewählt. Über 40 Jahre sollte er fortan dessen Geschicke leiten, wobei ihm die Förderung junger Talente ein besonderes Anliegen bedeutete, so daß sich das St. Thomas-Kloster bald zu einem Zentrum der Gelehrsamkeit entwickelte. N. war es auch, der durch die Errichtung eines Gewächshauses und einer Orangerie im Stiftsgarten die langjährigen Versuche seines Nachfolgers Gregor Mendel, des Begründers der modernen Vererbungslehre, möglich machte. Neben seinen Aufgaben als Abt bekundete N. ein lebhaftes Interesse an den politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Belangen Mährens. Als Mitglied der mähr. Ständeversammlung, des Landesausschusses wie diverser Kommissionen war er an zahlreichen Maßnahmer. zur Hebung und Besserung der kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnisse seiner Heimat maßgeblich beteiligt, so an der Errichtung einer Technischen Hochschule in Brünn, der Schaffung einer Lehrkanzel für tschech. Sprache und Literatur, der Gründung einer Forstschule und einer Brandschaden-Versicherungsanstalt. Große Verdienste erwarb er sich darüber hinaus als langjähriges Mitglied, seit 1865 als Direktor der mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde.|

  • Awards

    Leopold-Orden (1836), Franz-Joseph-Orden (1850), Kommandeurkreuz d. Ordens der Eisernen Krone (1859).

  • Works

    Theol. u. agrarkundl. Abhh. in versch. Zss.

  • Literature

    Jb. f. österr. Landwirte 1868, S. 485 f.;
    F. Weiling, F. C. N. u. J. G. Mendel, Ein Btr. z. Vorgesch. d. Mendelschen Versuche, in: Theoretical and Applied Genetics 38, 1968, S. 144-48 (P);
    ders., Zur Herkunft v. Prälat F. C. N., d. geistl. Vorgesetzten J. G. Mendels, in: Sudhoffs Archiv, Zs. f. Wiss.-gesch. 55, 1971, S. 80-85;
    Wurzbach 20;
    ÖBL;
    Biographisches Lexikon Böhmen.

  • Author

    Anton Landersdorfer
  • Citation

    Landersdorfer, Anton, "Napp, Cyrill" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 734 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13867471X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA