Lebensdaten
1799 – 1864
Geburtsort
Marktredwitz (Oberfranken)
Sterbeort
Zwickau (Sachsen)
Beruf/Funktion
Chemiker ; Apotheker ; Chemie- und Glasfabrikant
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 137674368 | OGND | VIAF: 57368423
Namensvarianten
  • Fikentscher, Georg Friedrich Christian
  • Fikentscher, Fritz
  • Fikentscher, Friedrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fikentscher, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137674368.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wolfg. Caspar s. (2);
    1) Erfurt 1832 Louise (1813–50), T d. Joh. Barthol. Trommsdorff ( 1837), Prof. d. Chemie, 2) ebd. 1851 Rosalie (1826–95), T d. Oberlehrers Dr. Wilh. Mensing (* 1792, s. Pogg. I);
    5 S, 2 T aus 1), u. a. Wilh. (1839–90), Chemiker, 5 S, 2 T aus 2), u. a. Otto (1862–1945, Jenny Nottebohm, 1869–1958, Malerin, s. ThB), Tiermaler, Radierer, Lithogr. u. Bildhauer (s. ThB; Vollmer).

  • Biographie

    F. beschäftigte sich unter Leitung seines Vaters schon früh in dessen chemischer Fabrik. 1817 besuchte er das berühmte Lehrinstitut von J. B. Trommsdorff in Erfurt und vervollkommnete dort seine chemischen Kenntnisse. Dem gleichen Zweck dienten mehrere Reisen durch Frankreich und England. Schon in jungen Jahren leitete er eine seinem Vater mitgehörende Glashütte in der Nähe von Marktredwitz, wo er als erster das billigere Natriumsulfat anstelle der Soda in die Praxis der Glasfabrikation einführte. 1822 traf er mit Goethe in Marktredwitz zusammen. Für diesen stellte er „entoptische“ Spezialgläser für Versuche zu dessen Farbenlehre her. Nach dem Tode des Vaters leitete er zusammen mit seinem Bruder Matthäus Wilhelm die chemische Fabrik. Charakterliche Verschiedenheiten machten die Zusammenarbeit unerfreulich. Deshalb gründete F. 1845 in Zwickau eine eigene Fabrik, eine Glashütte für Hohl- und Tafelglas, eine chemische Abteilung, in der Schwefelsäure, Salzsäure, Quecksilberpräparate, Weinsäure, Chlorkalk, Arsensäure und andere mehr erzeugt wurden. 1848 schied er vollständig aus der Redwitzer Firma aus. Um sich vom Import aus England unabhängig zu machen, stellte er erfolgreiche Versuche zur Herstellung von säurefestem Steinzeug an und entwickelte daraus eine bedeutende Fabrikation, die später der Hauptzweig der Fabrik wurde. Die Erzeugnisse genossen Weltruf.|

  • Auszeichnungen

    Stadtrat, sächs. Landtagsabgeordneter.

  • Autor/in

    Heinrich Fikentscher
  • Zitierweise

    Fikentscher, Heinrich, "Fikentscher, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 144-145 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137674368.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA