Lebensdaten
1901 – 1980
Geburtsort
Burgdorf Kanton Bern
Sterbeort
Jongny Kanton Waadt
Beruf/Funktion
Lebensmittelchemiker ; Erfinder des Nescafés
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 13753499X | OGND | VIAF: 81713270
Namensvarianten
  • Morgenthaler, Max
  • Morgenthaler, Max Rudolf
  • Morgenthaler, Max Rudolph

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Morgenthaler, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13753499X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Hans (s. 6);
    – ⚭ Ida Stauffer (1900–77);
    2 S.

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Burgdorf studierte M. seit 1917 am dortigen kantonalen Technikum Chemie und promovierte 1924 an der Univ. Bern bei Fritz Ephraim mit einer organisch-chemischen Arbeit. Nach Abschluß seines Studiums arbeitete er zunächst im eigenen Laboratorium über Edelmetalle. 1926-29 war er Volontärassistent in der Schweizer. Milchwirtschaftlichen und Bakteriologischen Anstalt Liebefeld. 1929 trat M. in die Firma Nestlé S. A. in Vevey ein und beschäftigte sich mit neuen Verfahren zur Prüfung von Milchprodukten, Kakao und Pflanzenextrakten. 1930 erhielt er – zusammen mit einem Expertenteam – die Aufgabe, eine haltbare Kaffeekonserve zu entwickeln. Anlaß dazu war eine Kaffee-Rekordernte in Brasilien, die wegen mangelnder Absatzmöglichkeiten zu einer schweren Wirtschaftskrise führte. Große Mengen Rohkaffee wurden verbrannt oder ins Meer geschüttet. Die Experten kamen nach vierjähriger Arbeit zu dem Ergebnis, daß es keine Lösung des Problems gebe, weil sich das Aroma beim Lagern nachteilig verändere. Die weitere Forschung wurde daraufhin gestoppt. M. arbeitete jedoch auf eigene Faust weiter und präsentierte 1936 dem Konzernvorstand einen durch Sprühtrocknung gewonnenen, haltbaren, heiß und kalt löslichen Pulverkaffee. Am 1.4.1938 kam das Produkt unter dem Warenzeichen „Nescafé“ auf den Markt und hatte großen Erfolg, zunächst in den USA, nach dem 2. Weltkrieg auch in Europa. Für seine Erfindung wurde M. 1940 mit der Goldenen Verdienstmedaille des Nestlé-Konzerns geehrt.

    Unterschiedliche Auffassungen über Qualitätsfragen führten nach 1948 zu einem Zerwürfnis mit dem Konzernvorstand. M. war der Auffassung, daß gemahlener Kaffee lediglich 25-28 % extrahierbare Bestandteile enthalte, der Rest sei Kaffeesatz. Der Entschluß der Firma Nestlé, das Extraktionsverfahren bei höheren Drücken und Temperaturen durchzuführen und auf diese Weise den Extraktanteil auf 40% zu erhöhen, betrachtete M. als unseriös sowie als Verfälschung des von ihm entwickelten Produkts. Untersuchungen des Zürcher Kantonslaboratoriums unterstützten ihn in seiner Haltung. 1955 führten die Auseinandersetzungen M.s mit der Firmenleitung zu seiner vorzeitigen Entlassung und einer finanziellen Abfindung. Die Ergebnisse von M.s Privatforschung fanden in zahlreichen Patenten ihren Niederschlag.

  • Literatur

    Biogr. Lex. Verstorbener Schweizer, VIII, 1982, S. 67 (P);
    J. Heer, Weltgeschehen 1866-1966, Ein Jh. Nestlé, 1966, S. 186 ff.;
    I. auf der Maur, in: Die Weltwoche Nr. 12, 1988, S. 27 (P).

  • Autor/in

    Ernst Schwenk
  • Zitierweise

    Schwenk, Ernst, "Morgenthaler, Max" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 121 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13753499X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA