Lebensdaten
1838 – 1903
Geburtsort
Barmen
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Begründer der Kettenschiffahrt auf der Oberelbe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 135808790 | OGND | VIAF: 80263891
Namensvarianten
  • Bellingrath, Ewald
  • Bellingrath, E.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bellingrath, Ewald, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135808790.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Wuppertaler Industriellenfamilie;
    V Carl Friedrich (1801–44), Kaufmann und Fabrikant, S des Christian Hermann, Kaufmann und Fabrikant, und der Maria Johanna Weustenfeld;
    M Christine (1802–81), T des Johann Gottfried Karthaus, Kaufmann, und der Anna Gertrud Buschhaus;
    Therese, T des hannoverschen Obersten Theodor Freiherr von Bothmer und der Ottilie Reichard.

  • Biographie

    B. war während seiner technischen Studien Schüler von F. Redtenbacher und G. Zeuner. Seine ersten praktischen Erfahrungen erwarb er in rheinischen Maschinen- und Gußstahlfabriken. 1860 kam er nach Dresden und gründete hier 1868 die Elbschiffahrtgesellschaft „Kette“, als deren Generaldirektor er später zeichnete. An einer Kette, die im Elbstrome lag, liefen die Transportdampfer, im Volksmunde „Kettenschlepper“ genannt, und trugen sehr wesentlich dazu bei, daß der Fracht- und Stapelverkehr für Dresden fast um das Zehnfache stieg. Seit den 80er Jahren hatte die „Kette“ auch eine eigene Schiffswerft in Dresden-Übigau erworben. B.s Erfindungen sind das Kettengreifrad und der hydraulische Wagen zum Schiffstransport. Er ist auch der Erbauer der nach Zeuners Theorie konstruierten Turbinenschiffe. Die Saale, der Main, der Neckar, sowie einzelne Kanäle verdanken seiner tatkräftigen Mitwirkung ihre bedeutenden Verkehrsentwicklungen. - Dr.-Ing. e. h. TH Dresden.

  • Werke

    Stud. üb. Bau- u. Betriebsweise eines dt. Kanalnetzes, 1879.

  • Literatur

    H. Gebauer, Die Volkswirtschaft im Kgr. Sachsen, Bd. 3, 1893, S. 70;
    Jb. d. Schiffbautechn. Ges., Bd. 5, 1904, S. 73 f.;
    H. Pönicke, Sachsens Entwicklung z. Industriestaat, 1934;
    H. Fehre, Die Entwicklung Dresdens u. seiner Umgebung in d. Zeit 1834-1933, Werdegang u. Bildung einer Großstadt, bevölkerungsgeograph. gesehen, Diss. TH Dresden 1944 (ungedr.);
    W. Fischer u. H. Pönicke:, Sachsen-Pioniere d. Technik, 1944 (ungedr.);
    A. Birk, in: BJ VIII, S. 146 (L).

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Bellingrath, Ewald" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 30-31 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135808790.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA