Lebensdaten
1682 – 1752
Geburtsort
Köthensdorf bei Burgstädt (Sachsen)
Sterbeort
Limbach (Sachsen)
Beruf/Funktion
Strumpffabrikant
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 13591342X | OGND | VIAF: 80348740
Namensvarianten
  • Esche, Johann Georg
  • Esche, Johann

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Esche, Johann Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13591342X.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johannes (1646–1715), Schwarzfärber in Limbach;
    M Magdalena Winkler;
    Limbach 1703 Rosina Fuchs (1682–1749) aus Oberfrohna;
    4 S, 1 T, u. a. Joh. David, seit 1752 Leiter der väterlichen Fa.; Urenkel Moritz Sam., Leiter des Unternehmens bis 1843.

  • Biographie

    Einer der jüngsten Zweige der sächsischen Textilindustrie ist die Strumpfwirkerei, die Ende des 17. Jahrhunderts durch die Refugiés nach Sachsen kam. Sie brachten ihre Wirkestühle aus Frankreich mit, ohne damit große wirtschaftliche Erfolge in Sachsen zu haben. So kam es, daß auch E., Strumpfstricker in Limbach und zugleich Diener von Anton von Schönberg, anläßlich einer Reise nach Dresden bei einem Franzosen den Betrieb eines Strumpfstuhles kennenlernte, ihn nachbaute, technisch verbesserte und mit tatkräftiger Unterstützung Schönbergs als erster in Sachsen um 1720 in Limbach eine Seidenstrumpfmanufaktur errichtete. Die Limbacher Strümpfe waren in der Qualität besser als die französischen, so daß sich von Beginn dieser Gründung völlig neue Absatzgebiete ergaben. E. verarbeitete jährlich Seide im Werte bis zu 30 000 Talern. E.s 4 Söhne blieben dem Industriezweig treu und gaben diesem immer mehr Verbreitung. 1764 liefen bereits 80 Strumpfstühle in Limbach, das sich dank des tatkräftigen Wirkens der Familie E. zum Zentrum der sächsischen Strumpfwirkerei entwickelte. 1870 wurde die Fabrik unter Beibehaltung des Firmennamens „Moritz Samuel E.“ nach Chemnitz verlegt. Hier wuchs sie zu einer Firma empor, deren Handelsbeziehungen fast konkurrenzlos den ganzen Erdball umfaßten.

  • Literatur

    C. G. Rößig, Die Produktions-, Fabrik-, Manufaktur- u. Handelskde. v. Chursachsen u. dessen Landen, 1803, S. 312;
    F. G. Wieck, Industrielle Zustände Sachsens, 1840, S. 312;
    ders., Die Manufaktur- u. Fabrikindustrie d. Kgr. Sachsen, 1845, S. 41;
    C. W. Zöllner, Gesch. d. Fabrik- u. Handelsstadt Chemnitz, 1888, S. 418;
    H. Gebauer, Die Volkswirtsch. im Kgr. Sachsen III, 1893, S. 315;
    P. Seydel, Gesch. d. Rittergutes u. Dorfes Limbach in Sachsen, 1908, S. 281, 314 f., 389;
    H. Pönicke, Sachsens Entwicklung z. Industriestaat, 1934, S. 27.

  • Porträts

    Ölgem. (Photokopie, Heimatmus. Limbach).

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Esche, Johann Georg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 642 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13591342X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA