Lebensdaten
um 1597 – nach 1681
Beruf/Funktion
kurbayerischer Stück- und Glockengießer in München
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 13591292X | OGND | VIAF: 80348343
Namensvarianten
  • Ernst, Bernhard

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ernst, Bernhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13591292X.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Stephan, Stück- u. Glockengießer;
    1) 23.11.1625 Maria Frey, Wwe des Glockengießers Dionysius Frey in München, 2) 25.4.1633 Maria Derfl;
    S aus 2) Joh. Melchior (1639 - ca. 80, Maria Magd. Mörz [ 2) Paulus Kopp, Glockengießer, 3) Joh. Matth. Langenegger, Glockengießer]), 1670-79 in Gießerei des V tätig, 1913 waren in der Diözese München-Freising noch 46 v. ihm signierte Glocken nachweisbar, die den Stil s. V fortsetzten; Urenkel Anton Benedikt s. (1).

  • Biographie

    E. belieferte als Inhaber eines Privilegs des Bischofs von Freising (1665) vor allem das Gebiet der heutigen Diözese München-Freising, in der 1913 noch 239 Glocken aus den Jahren 1625-70 nachweisbar waren (etwa ¾ davon erhalten), darunter Geläute für die Landshuter ehemalige Jesuitenkirche (1639–43), die Stadtpfarrkirchen Rosenheim (1641), Erding (1651) und einzelne Glocken Münchner Kirchen. Charakteristisch für E. ist, neben der Schlichtheit der Glocken, die Einfassung der Schulterinschrift durch zahlreiche Stege, denen sich bisweilen nachgotische Friese anschließen, die späterhin durch große Engelsköpfe und Fruchtgehänge abgelöst werden. Die Geschützproduktion E.s wie auch seiner Nachkommen war vermutlich noch größer. 1627 zum Beispiel erweiterte er durch Bohrung der Seele dänische Geschütze, 1638 lieferte er 7 Feldschlangen für das Zeughaus der Stadt München. Nach seinem Tode verkauften die Erben die Gießerei 1682 an den Stück- und Glockengießer P. Kopp aus Würzburg, der 1680 die Witwe des Johann Melchior E. geheiratet hatte. – Wappenbrief 1637.

  • Werke

    d. Familie in d. Diözese München-Freising, Verz. b. M. Seeanner (s. L). – Geschütze v. Anton Benedikt u. a. 6-Pfünder „Wasserburg“ f. Gf. Törring, 1632 (München, Nat.mus.); Regimentsstückl, 1731 (Wien, Heeresgesch. Mus.); zahlr. Arbb. f. d. kurbayer. Zeughaus.

  • Literatur

    zum Gesamtartikel: K. Walter, Glockenkde., 1913, S. 727;
    M. Seeanner, Die Glocken d. Erzdiözese München-Freising, in: Btrr. z. Gesch., Topographie u. Statistik d. Erzbistums München-Freising, 1913, S. 439 ff.;
    S. Hofmann, Neue|Ergebnisse z. Glocken-F in Oberbayern, in: Mitt. f. d. Heimatpflege in Oberbayern, H. 1, 1955, S. 60 ff.Mitt. v. S. Thurm u. A. v. Reitzenstein.

  • Autor/in

    Joseph Anton Ernst
  • Zitierweise

    Ernst, Joseph Anton, "Ernst, Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 626-627 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13591292X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA