Lebensdaten
erwähnt 1717, gestorben 1749
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
kurbayerischer Glockengießer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135912881 | OGND | VIAF: 80348315
Namensvarianten
  • Ernst, Anton Benedikt

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ernst, Anton Benedikt, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135912881.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jos. Ignaz (1664 - vor 1706), Stück- u. Glockengießer, aus der Münchener Tätigkeit sind nur wenige Werke v. 1680 erhalten, z. B. die Glocke in Irsing (Kr. Traunstein), 1688 in Schlackenwerth (Böhmen), S des Joh. Melchior s. Genealogie (2); Stiefgroßvater Joh. Matthias Langenegger, aus Schlackenwerth, kaufte 1699 in München die Gießerei v. Maria Magd. verw. Kopp, die er heiratet (s. Genealogie 2);
    München 25.10.1717 Maria Cath. Rest.

  • Biographie

    E. wurde 1718 in die Gießerei seines Stiefgroßvaters J. M. Langenegger aufgenommen, mit dem er bis 1738 zusammenarbeitete. Doch signierte er seit 1728 allein. 1732 wurde er kurfürstlicher Zeugleutnant, 1743/44 war er kaiserlicher, 1745/46 kurfürstlicher Stückhauptmann, 1747-50 kurfürstlicher Stückleutnant. Während seiner Zusammenarbeit mit Langenegger bestimmte dieser den Stil der Glocken, die sich durch ihren üppigen Barockdekor auszeichnen, zum Beispiel Friesen aus Engelsköpfen, die in Akanthuslaub übergehen, und tanzenden und spielenden Putten; typisch für den Stiefgroßvater ist die Einfassung der Flankenreliefs durch Arabesken aus Akanthus. Bei seinen eigenen Werken bevorzugt E. Friese im Regencestil, wie er auch auf die Arabeskeneinfassung der Reliefs verzichtet. – Aus der gemeinsamen Schaffensperiode waren 1913 noch circa 50 Glocken in der Diözese München-Freising, mit „A. B. Ernst“ signierte Glocken noch circa 135 nachweisbar. Doch wurde diese Signatur auch von der Witwe E.s beibehalten, die die Gießerei – zeitweise mit dem Gesellen Johann Carl Schelchshorn – weiterführte. Nach dessen Tode 1761 erwarb Johann Laur. Kraus die Glockengießergerechtigkeit der Familie E.

  • Autor/in

    Joseph Anton Ernst
  • Zitierweise

    Ernst, Joseph Anton, "Ernst, Anton Benedikt" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 626 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135912881.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA