Lebensdaten
1840 – 1882
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Bauernführer ; katholischer Politiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 132728419 | OGND | VIAF: 35625099
Namensvarianten
  • Arco-Zinneberg, Ludwig Graf von
  • Arco-Zinneberg, Ludwig von, Graf
  • Arco Zinneberg, Ludwig von, Graf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Arco-Zinneberg, Ludwig Graf von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132728419.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Maximilian Arco (1811–85);
    M Leopoldine Gräfin von Waldburg-Zeil-Trauchburg (1811–86);
    Gvv Ludwig Arco (1773–1854);
    Gmv Maria Leopoldine, Erzherzogin von Österreich (1776–1848), Witwe des Kurfürsten Karl Theodor von Bayern;
    Gvm Fürst Franz Waldburg-Zeil;
    Gmm Henriette Prinzessin von Löwenstein-Wertheim-Rochefort;
    1) Krieckenbeck (Rheinland) 30.10.1872 Adolfine Gräfin von Schaesberg|(1854–74), 2) Prag 10.2.1879 Josefine Marie Polyxene Prinzessin von Lobkowicz (1853–98);
    2 S, 2 T.

  • Biographie

    Arco stand 1867-72 an der Spitze des Münchener St. Vincentius-Zentralvereins, des ersten Vereins dieser Art in Deutschland, der persönlichen Einsatz im Aufsuchen und Bekämpfen von Not und Armut verlangte. Trotzdem seine schlechte Gesundheit ihm die Annahme eines parlamentarischen Mandats verbot, hat Arco, der zusammen mit seinem Vetter, dem Fürsten Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg die Organisation der deutschen Katholikentage durchführte, in den Kulturkampfjahren nach 1870 in Bayern eine führende Rolle namentlich im Kampf um die Erhaltung der christlichen Schule gespielt. Sein Hauptinteresse aber galt der Erhaltung und Pflege des christlichen Bauernstandes. Seit Herbst 1869 war er der erste Vorstand des „Bayerisch-patriotischen Bauernvereins“ in dem seinem Gute Maxlrain benachbarten Tuntenhausen, dem er durch seine Führung in ganz Bayern Ansehen verschaffte. Nach dem Tode des Gründers des katholischen Kasinos in München, Professor J. N. von Ringseis, wurde er dessen Nachfolger als Vorstand und schuf in München dadurch eine geistige Zentrale der gebildeten und im öffentlichen Leben tätigen Katholiken.

  • Literatur

    A. Huhn, Nachruf, 1883;
    G. Ratzinger, Die Erhaltung d. Bauernstandes, Ein Reformprogr. d. hochsel. Gf. L. zu A.-Z., 1883;
    B. Lang, in: Kath. Männer, Eine Apologie in Lb., 1934.

  • Zitierweise

    Aretin, Erwein Freiherr von, "Arco-Zinneberg, Ludwig Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 339-340 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132728419.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA