Dates of Life
1777 – 1864
Place of birth
Schluckenau (Böhmen)
Place of death
Haida (Böhmen)
Occupation
Glasmacher
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 132685922 | OGND | VIAF: 18392125
Alternate Names
  • Egermann, Friedrich
  • Egermann, Bedřich
  • Egermann, Friedrich, der Ältere
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Egermann, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132685922.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich ( 1794), Oberamtmann zu Neudorf (Böhmen);
    M Rosina Kittel;
    1806 T des Glashändlers Benedikt Schürer in Blottendorf;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    Nach sehr wechselvollen Knabenjahren – E. war Küchenknecht, Schneider-, Bierbrauer-, Fleischhauerlehrling, Schafhirte – kam er zum Bruder seiner Mutter in die Lehre und lernte Glasblasen und Glasmalen. Nach zweijähriger Lehrzeit arbeitete er in der Meißener Porzellanmanufaktur als Schleiferlehrling, um dort verstohlen die feinere Malarbeit zu erlernen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Glasmaler in Steinschönau und Haida überkam ihn die Lust zum Experimentieren. 1809 brachte er das Achatglas auf den Markt, 1819 marmoriertes Glas, 1820 Gläser mit Silberätzungen, 1824 ein Perlmutter- und Bisquitemail. Nach langwierigen Versuchen gelang ihm die Herstellung von Kupferrubinglas an Stelle des teuren Goldrubins; 1828 nahm E. ein Patent auf die Herstellung von Edelsteinglas (Lithyalinglas). 1831 erhielt er mit seinen Produkten auf der „Ausstellung der Industrie Erzeugnisse Böhmens“ in Prag eine Silbermedaille. Die Erfindung des Lithyalinglases und seine Herstellung ist dauernd mit dem Namen E. verbunden geblieben. Das Lithyalinglas ist aus seinen Werkstätten 1828-40 in einer unübersehbaren Fülle von Farbvariationen hervorgegangen; überdies wurde es opak und transparent hergestellt, und verschiedene Arten der Glasveredelung wie Schliff, Schnitt, Ätzung, Überfang, Vergoldung wurden angewendet. Wegen der hohen Kosten ließ E. später die Herstellung von Lithyalinglas fallen.

  • Literature

    St. v. Keesz u. Blumenbach, System. Darst. d. neusten Fortschritte, 1830, S. 683;
    1. österr. Gewerbeprodukten-Ausstellung, 1835, S. 257;
    E. Schebek, Böhmens Glasindustrie u. Glashandel, Prag 1878, S. 116 ff.;
    J. Sieber, Gesch. d. Stadt Haida, 1913, S. 129-38 (P);
    H. v. Trenkwald, Ausstellung v. Gläsern d. Klassizismus, d. Empire- u. Biedermeierzeit, 1922;
    G. E. Pazaurek, Gläser d. Empire- u. Biedermeierzeit, 1923, S. 270-81;
    ThB.

  • Author

    Ignaz Schlosser
  • Citation

    Schlosser, Ignaz, "Egermann, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 328 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132685922.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA