Lebensdaten
1723 – 1788
Geburtsort
Falkenau (Nordböhmen)
Sterbeort
Falkenau-Kittlitz
Beruf/Funktion
Glashüttenbesitzer
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 135974437 | OGND | VIAF: 80398448
Namensvarianten
  • Kittl, Johann Joseph
  • Küttl, Johann Joseph
  • Kittel, Johann Joseph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kittel, Johann Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135974437.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann, Handelsmann u. Glashüttenbes. in Blottendorf, S d. Johann Caspar (s. 1); M N. N.;
    N. N.;
    S Anton ( 1820), Glashüttenbes. in F. u. Kreibitz (s. ÖBL);
    T Maria Anna ( Anton Riedel, 1744–80, Glashüttenbes.);
    Groß-N Friedrich Egermann ( 1864), Glasmacher (s. NDB IV).

  • Biographie

    K. übernahm von seinem Vater die Glashütte in Falkenau. 1763 erbaute er die Neuhütte zwischen Falkenau und Tollenstein, die später auch Antoniehütte genannt wurde. Die von seinem Großvater erworbene Rollhütte war zwischen 1730 und 1740 abgebrannt. Holzmangel in der Umgebung von Falkenau erschwerte den Betrieb der dortigen Hütte. Als die Produktion unrentabel wurde, pachtete er die seit 1404 bestehende Glashütte in Kreibitz. Die Falkenauer Hütte legte er still, beschäftigte jedoch einen Teil der Arbeiter weiter in einer neuerrichteten Glasschleifmühle. 1767 kaufte K. um 3 000 rheinische Gulden die Kreibitzer Hütte. Auch die benachbarte Neuhütte führte er weiter. Nach der Stillegung der Falkenauer Hütte stellte er das Hüttengut den Arbeitern zur Verfügung. Die dort errichtete Ansiedlung wurde ihm zu Ehren Kittlitz benannt und später mit Falkenau zum Ortsteil Falkenau-Kittlitz vereinigt. K. besaß weitere Glashütten in Friedrichswald und Neuwiese (Bezirk Reichenberg), welche er 1769 an seinen Schwiegersohn Anton Riedel verkaufte, sowie in Chwalkow und Röhrsdorf.

    Die Kittel’schen Glashütten wurden im 19. Jahrhundert wegen Holzmangels zum Teil stillgelegt, teilweise aber auch von K.s Sohn Anton, dessen Schwiegersöhnen und mehreren nachfolgenden Generationen unter der Firma „J. A. Kittel's Erben“ bis 1878 fortgeführt. Die Hütte im Kreibitztal überdauerte sogar den 2. Weltkrieg und dient heute der tschechischen Glasindustrie als Schulungsbetrieb.

  • Literatur

    E. Schebek, Böhmens Glasindustrie u. Handel, 1878;
    R. Lahmer, in: Mitt. d. Nordböhm. Excursionsclubs 22, 1899, S. 29;
    E. Neder, Aus d. Prager Landesarchiv, ebd. 30, 1907, S. 133;
    K. Würfel, Blottendorfer Familien im 30j. Kriege, in: Mitt. d. Nordböhm. Ver. f. Heimatforschung u. Wanderpflege 54, 1931, S. 46;
    F. Hantschel, Biogrr. dt. Industrieller aus Böhmen, 1920, S. 31 f.;
    K. Zenkner, Die alten Glashütten d. Isergebirges, 1968, S. 62, 92. -
    Mitt. v. G. Nozicka, Wien.

  • Autor/in

    Friedrich Parsche
  • Zitierweise

    Parsche, Friedrich, "Kittel, Johann Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 693 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135974437.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA