Lebensdaten
1777 – 1864
Geburtsort
Schluckenau (Böhmen)
Sterbeort
Haida (Böhmen)
Beruf/Funktion
Glasmacher
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 132685922 | OGND | VIAF: 18392125
Namensvarianten
  • Egermann, Friedrich
  • Egermann, Bedřich
  • Egermann, Friedrich, der Ältere
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Egermann, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132685922.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich ( 1794), Oberamtmann zu Neudorf (Böhmen);
    M Rosina Kittel;
    1806 T des Glashändlers Benedikt Schürer in Blottendorf;
    1 S.

  • Biographie

    Nach sehr wechselvollen Knabenjahren – E. war Küchenknecht, Schneider-, Bierbrauer-, Fleischhauerlehrling, Schafhirte – kam er zum Bruder seiner Mutter in die Lehre und lernte Glasblasen und Glasmalen. Nach zweijähriger Lehrzeit arbeitete er in der Meißener Porzellanmanufaktur als Schleiferlehrling, um dort verstohlen die feinere Malarbeit zu erlernen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Glasmaler in Steinschönau und Haida überkam ihn die Lust zum Experimentieren. 1809 brachte er das Achatglas auf den Markt, 1819 marmoriertes Glas, 1820 Gläser mit Silberätzungen, 1824 ein Perlmutter- und Bisquitemail. Nach langwierigen Versuchen gelang ihm die Herstellung von Kupferrubinglas an Stelle des teuren Goldrubins; 1828 nahm E. ein Patent auf die Herstellung von Edelsteinglas (Lithyalinglas). 1831 erhielt er mit seinen Produkten auf der „Ausstellung der Industrie Erzeugnisse Böhmens“ in Prag eine Silbermedaille. Die Erfindung des Lithyalinglases und seine Herstellung ist dauernd mit dem Namen E. verbunden geblieben. Das Lithyalinglas ist aus seinen Werkstätten 1828-40 in einer unübersehbaren Fülle von Farbvariationen hervorgegangen; überdies wurde es opak und transparent hergestellt, und verschiedene Arten der Glasveredelung wie Schliff, Schnitt, Ätzung, Überfang, Vergoldung wurden angewendet. Wegen der hohen Kosten ließ E. später die Herstellung von Lithyalinglas fallen.

  • Literatur

    St. v. Keesz u. Blumenbach, System. Darst. d. neusten Fortschritte, 1830, S. 683;
    1. österr. Gewerbeprodukten-Ausstellung, 1835, S. 257;
    E. Schebek, Böhmens Glasindustrie u. Glashandel, Prag 1878, S. 116 ff.;
    J. Sieber, Gesch. d. Stadt Haida, 1913, S. 129-38 (P);
    H. v. Trenkwald, Ausstellung v. Gläsern d. Klassizismus, d. Empire- u. Biedermeierzeit, 1922;
    G. E. Pazaurek, Gläser d. Empire- u. Biedermeierzeit, 1923, S. 270-81;
    ThB.

  • Autor/in

    Ignaz Schlosser
  • Zitierweise

    Schlosser, Ignaz, "Egermann, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 328 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132685922.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA