Dates of Life
1878 – 1937
Place of birth
Grasmannsdorf (Oberfranken)
Place of death
Halle/Saale
Occupation
Semitist
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 131435701 | OGND | VIAF: 188144783035914336137
Alternate Names
  • Bauer, Hans
  • Bauer, H.

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bauer, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131435701.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adam Bauer, Landwirt in Grasmannsdorf;
    M Barbara, T des Landwirts Friedrich Wagner und der Anna Maria Dinkler, beide aus Obergreuth;
    Gvv Michael Bauer, Landwirt in Grasmannsdorf;
    Gmv Anna Lorenz, aus Oberköst (Oberfranken);
    4.8.1920 Eugenie, T des Generaldirektors H. Kerschbaumer und der Clotilde Groß; 2 S.

  • Biographical Presentation

    B. studierte an der Gregoriana in Rom Theologie, empfing 1903 die Priesterweihe und war 1904-1906 Kuratus am Krankenhaus in Bamberg. Von 1906 an studierte er in Berlin und Leipzig semitische Sprachen, promovierte 1910 in Berlin, habilitierte sich 1912 in Halle und trat bald danach zum Protestantismus über. 1923 wurde er in Halle ordentlicher Professor. In zwei großen Darstellungen des Hebräischen und Biblisch-Aramäischen (mit P. Leander) wandte B. die sprachhistorische Methodik aufs Semitische an. Er schlug scharfsinnige, oft kühne Lösungen sprachlicher Einzelprobleme vor und arbeitete auf epigraphischem Gebiet. 1930 entzifferte er die neuentdeckte alphabetische Keilschrift von Ras Schamra (Nordsyrien) auf rein kombinatorischem Weg und ohne äußeren Anhaltspunkt und erkannte die Sprache der Texte als semitisch. Als erstes, bald überholtes Dokument erschien die „Entzifferung der Keilschrifttafeln von Ras Schamra“ (1930). Später, z. T. von anderen berichtigt und ergänzt, erschloß die Entzifferung die ugaritische Sprache und Literatur. Auf islamkundlichem Gebiet betätigte sich B. durch Übersetzung von drei Büchern al-Ghāzāli's in der Reihe „Islamische Ethik“ (3 Bände, 1916–22).

  • Works

    Die Tempora im Semitischen, 1910; Die Dogmatik al-Ghāzāli's, 1912;
    Hist. Grammatik d. Hebr. Sprache d. AT, 1922;
    Grammatik d. Biblisch-Aramäischen, 1927 (beide mit P.Leander);
    Das Alphabet v. Ras Schamra, 1932;
    Der Ursprung d. Alphabets, 1937.

  • Literature

    O. Eissfeldt, H. B., in: Archiv f. Orient-F 11, 1936/37, S. 405 f.;
    H. Wehr, H. B., in: Ztschr. d. Dt. Morgenländ. Ges. 91, 1937, S. 175 ff. (vollst. W-Verz., P);
    B. Meissner, in: FF 13, 1937, S. 144;
    Wi. X, 1935.

  • Author

    Hans Wehr
  • Citation

    Wehr, Hans, "Bauer, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 639 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131435701.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA