Lebensdaten
1878 – 1942
Geburtsort
Bad Essen bei Osnabrück
Sterbeort
Osnabrück
Beruf/Funktion
Verbandsgeschäftsführer ; Politiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 129985406 | OGND | VIAF: 62643022
Namensvarianten
  • Hugo, Otto

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hugo, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129985406.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl Heinrich (1838–1900), preuß. Wegebaumeister in Quakenbrück;
    M Christine Marie Wilhelmine (1851–85), T d. Bauern Vehring in Bad E.;
    1907 Grete (1884–1953), T d. Kaufm. Martin Eiben Preemann in Quakenbrück;
    1 S, 2 T.

  • Biographie

    Um die Jahrhundertwende kam H. nach dem Abitur zum ersten Mal ins Ruhrgebiet. Als Bergbaubeflissener auf der Zeche „Unser Fritz“ in Wanne lernte er die Arbeitswelt des Bergmannes aus nächster Nähe kennen. Schon damals erkannte er die Wichtigkeit der Erhaltung des sozialen Friedens für die Wirtschaft. Seine vielseitigen Neigungen führten zu Studien der Chemie und Naturwissenschaften, der Nationalökonomie und Geschichte, die er 1905 mit der Promotion in Münster abschloß. Die Dissertation behandelte Isomerie-Erscheinungen an Doppelsalzen.

    Ein Treffen zu Ehren Bismarcks ließ erstmals H.s Redetalent erkennen und gab einen wesentlichen Anstoß für sein Engagement in der Politik. 1905 trat er in die Dienste der Nationalliberalen Partei, wurde Parteisekretär in Hagen und Dortmund und Generalsekretär für die Prov. Hannover. 1912-16 war er Chefredakteur des „Hannoverschen Kuriers“ und übernahm dann die Geschäftsleitung der Nationalliberalen Partei für das gesamte Deutsche Reich in Berlin. Nach dem 1. Weltkrieg war H. Mitbegründer der Deutschen Volkspartei (DVP), deren rechten Flügel er führte. Als Mitglied der Verfassunggebenden Nationalversammlung stimmte er gegen die Weimarer Verfassung und die Annahme des Versailler Vertrages. Bis 1923 war er Mitglied des vorläufigen Reichswirtschaftsrates, 1920-33 Mitglied des Reichstages für die DVP.

    Neben seinen politischen Aufgaben übernahm H., der seine Vorstellungen von freiheitlicher Wirtschaftspolitik in zahlreichen Gremien geltend machte (u. a. Vorstandsmitglied der Volkswirtschaftlichen Vereinigung, Präsidiumsmitglied des Hansabundes für Gewerbe, Handel und Industrie, Mitglied des Außenhandelsausschusses des Deutschen Industrie- und Handelstages), die Geschäftsführung wirtschaftlicher Verbände. Bis 1924 war er geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Reichsverbandes des Deutschen Ein- und Ausfuhrhandels in Berlin. Im Anschluß daran wirkte er als Syndikus für die Industrie- und Handelskammer Bochum. 1935-38 hatte er dazu das Amt des Hauptgeschäftsführers der Dortmunder Industrie- und Handelskammer inne und war damit gleichzeitig Leiter der einen großen industriellen Bereich umfassenden Wirtschaftskammer Westfalen-Lippe.

    Nach der Auflösung der DVP durch die Nationalsozialisten war H. nicht mehr politisch aktiv. 1938 trat er der NSDAP bei, doch führte seine politisch und wirtschaftlich liberale Einstellung wenige Monate später zu einem alle Instanzen durchlaufenden Parteiausschlußverfahren wegen kritischer Äußerungen über Hitler und die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik. H. wurde vom Dienst suspendiert, tauchte zeitweilig unter und wurde erst unmittelbar vor seinem Tode vom Reichsparteigericht rehabilitiert.

  • Werke

    Zahlr. wirtsch.pol. Aufsätze u. Reden.

  • Literatur

    Nekr. a. d. Rhein.-Westfäl. Industriegebiet 1939–51, 1955, S. 66 ff.;
    W. Utermann, in: Westfäl. Wirtsch., 1937/38, H. 17;
    Wenzel;
    Rhdb. |

  • Quellen

    Qu.: Angaben d. Fam.

  • Autor/in

    Barbara Gerstein
  • Zitierweise

    Gerstein, Barbara, "Hugo, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 28-29 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129985406.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA