Dates of Life
1768 – 1851
Place of birth
Mönchsroth (Bezirk Dinkelsbühl)
Place of death
Hamburg
Occupation
Hamburger Kaufmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 128852208 | OGND | VIAF: 77377188
Alternate Names
  • Benecke, Christian Daniel
  • Benecke, Christianus D.
  • Bennecke, Christian D.

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Benecke, Christian Daniel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128852208.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Familie stammt aus Braunschweig;
    V Johann Jac., Oberamtmann in Mönchsroth, S des Pfarrers Johann Anton und der Dorothea Schucke;
    M Wilhelmine, T des Stadtammanns Walfried Daniel Tröltsch in Nördlingen und der Maria Barbara Wolf;
    B Georg Friedrich (1762–1844), Germanist in Göttingen, Herausgeber altdeutscher Dichtungen; ledig.

  • Biographical Presentation

    B. verbrachte seine Lehrzeit in Augsburg, ging von dort nach Amsterdam und später nach Nantes. Er beteiligte sich zunächst als Offizier an der Französischen Revolution. Sein Plan, nach Amerika zu gehen, schlug fehl. Nach kurzem Aufenthalt in Cadiz (Spanien) kam er 1796 nach Hamburg, wo er die Firma B. & Co. als Niederlassung für Amsterdamer Freunde gründete und 1806 Bürger wurde. 1810 löste er die Bindung an die Holländer und assoziierte sich 1815 mit Carl Sillem unter der Firma Sillem, B. & Co., zog sich jedoch 1827 zurück, das Geschäft seinem Partner überlassend. - Bereits 1805 bekleidete er das Amt eines Armenpflegers, seit 1813 war er Mitglied des Municipalrates, des Handelsgerichtes und der Handelskammer. Nach der Befreiung der Stadt wurde er in den Senat gewählt und bekleidete als Senator das Amt eines Landherrn der Marschlande (1826). 1835 wurde er Bürgermeister. - Obwohl B. sein Geschäft mit nur geringen Mitteln begann, gelang es ihm, ein bedeutendes Vermögen anzusammeln. Sein Nachlaß betrug etwa 2,5 Millionen Mark, von denen 2/3 an seine Verwandten, 1/3 an wohltätige Stiftungen fielen. Er zeichnete sich durch große Finanz- und Warenkenntnisse aus. Sein ausgeprägter philanthropischer Wohltätigkeitssinn wirkte über seinen Tod hineneckeaus in zahlreichen Stiftungen.

  • Literature

    NND XXII/2, 1844, S. 602, XXIX/2, 1851, S. 1215;
    O. Ch. Gaedechens, Hamburger Münzen u. Medaillen III, 1855, S. 115;
    W. Heyden, Bürgermeister Ch. D. B. (Übers, d. gedr. lat. Nekrologs v. Prof. Lehmann), in: Zs. d. Ver. f. hamburg. Gesch. 12, 1908, S. 409-36;
    O. Höch, Die Sturmflut v. 3./4. Febr. 1825 im Hamburg. Stadtgebiet, ebenda, 28, 1927, S. 180 ff. - Zu B Gg. Frdr.: ADB II.

  • Portraits

    Ölgem. v. C. F. Gröger (Rathaus u. Mus. f. hamburg. Gesch.);
    Aquarell v. C. Milde (Ver. f. hamburg. Gesch.).

  • Author

    Maria Möring
  • Citation

    Möring, Maria, "Benecke, Christian Daniel" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 41 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128852208.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA