Dates of Life
1836 – 1883
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Eisenbahnbauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 127615458 | OGND | VIAF: 15798102
Alternate Names
  • Lott, Julius

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lott, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127615458.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (1807–74), Prof. d. Philos. in W. (s. ADB 19; ÖBL), S d. Anton Sebastian, Baumwollen- u. Musselinfabr. in W., u. d. Anna Agathe Leidl;
    M Marie (1811–1909), T d. Georg Bujatti (1770–1842), Seidenzeugfabr. in Görz u. W., u. d. Antonia Kopay;
    B Gustav (1842–1909), Prof. d. Gynäkol. in W. (s. ÖBL);
    Schw Maria ( Ottokar Lorenz, 1904, Historiker, s. NDB 15), Jeanette (1838–1909), Präsidentin d. Wiener Frauenerwerbsver. (s. ÖBL;
    Rudolf Eitelberger v. Edelberg, 1817–85, Prof. d. Kunstgesch. u. Dir. d. Österr. Mus. f. Kunst u. Industrie in W., s. ADB 55);
    - um 1870 Auguste, T d. Frdr. Wilh. Unger (1810–76). Prof. d. Kunstgesch. in Göttingen (s. ADB 39), u. d. Ernestine Wurm; Schwager William Unger (1837–1932), Prof., Kupferstecher in W. (s. ThB); Schwägerinnen Johanna Unger (1836–71), Historienmalerin (s. ThB), Therese Anna Unger ( August Ubbelohde, 1833–98, Prof. d. Rechte in Marburg); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Kindheit und Jugend verlebte L. in Göttingen, wo der Vater seit 1838 philosophische Studien betrieb und sich habilitierte. Als dieser, einem Ruf an die Univ. Wien folgend, 1849 mit der Familie dorthin zurückgekehrt war, setzte L. seine Ausbildung zunächst am Akademischen Gymnasium, dann an der Theresianischen Akademie fort, wo er 1854 maturierte. Er begann ein Bauingenieurstudium am Wiener Polytechnischen Institut und wechselte im Herbst 1856 an das Polytechnikum in Karlsruhe. Nach Abschluß des Studiums wurde er dort zunächst Assistent am Lehrstuhl für Straßen-, Wasser- und Eisenbahnbau bei F. Keller und trat ein Jahr darauf in den bad. Staatsdienst ein, wo er u. a. beim Straßenbau im Schwarzwald eingesetzt wurde. 1862 holte ihn Karl v. Etzel zum Bau der Brennerbahn nach Tirol. Mit der Bauleitung des schwierigsten Streckenabschnitts der Bahn, Patsch – Matrei, betraut, zeichnete sich L. durch ungewöhnliche technische und organisatorische Begabung aus. Daher nahm ihn nach Fertigstellung des Projekts sein damaliger Vorgesetzter, Achilles Thommen, 1867 mit nach Ungarn, das damals den großzügigen Ausbau eines Eisenbahnnetzes in Angriff nahm. L. trat in den ungar. Staatsdienst ein und war in leitenden Stellungen beim Eisenbahnbau tätig. 1871 übertrug man ihm die gesamte Bauleitung der ungar. Ostbahn, nachdem deren private Trägergesellschaft den Vertrag mit der bis dahin beschäftigten engl. Baugesellschaft wegen gravierender technischer Mängel gelöst hatte. Nach erfolgreicher Bewältigung dieser schwierigen Aufgabe berief ihn der Generaldirektor des österr. Eisenbahnwesens, Wilhelm v. Nördling, 1875 als Vorstand der neugegründeten Direktion für Staatseisenbahnbauten. In dieser Eigenschaft hatte L. nicht nur den Bau der Staatsbahnstrecken Rakonitz – Protivin, Tarnow – Leluchow sowie der Dalmatiner und Istrianer Bahn zu beaufsichtigen, sondern auch die Realisierung zahlreicher Lokalbahnen. Der hierbei von ihm erstmals eingeschlagene Weg, normierte Bauteile zu verwenden (Normalspur), erlaubte eine bedeutende Kosteneinsparung und fand bald allgemein Nachahmung. Als größte Leistung L.s ist jedoch der Bau der Arlbergbahn 1880-84 anzusehen, für dessen Planung und Durchführung er verantwortlich zeichnete. L. entwickelte, inzwischen zum Oberbaurat ernannt, für den Arlbergtunnel ein neuartiges Bauverfahren, das eine wesentlich raschere Fertigstellung erlaubte. Die Eröffnung der Strecke erlebte er nicht mehr.

  • Literature

    Centralbl. f. Eisenbahnen u. Dampfschiffahrt d. österr.-ungar. Monarchie 22, Nr. 35 v. 29.3.1883, S. 569-71;
    A. Bibl, in: Bll. f. Technikgesch., H. 5, 1938, S. 59-67 (L, P);
    ÖBL.

  • Author

    Juliane Mikoletzky
  • Citation

    Mikoletzky, Juliane, "Lott, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 243-244 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127615458.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA