Dates of Life
1863 – 1946
Place of birth
Bruchhausen bei Hoya (Hannover)
Place of death
Hannover
Occupation
Teerchemiker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 126749280 | OGND | VIAF: 20684297
Alternate Names
  • Lüer, Kurt
  • Lüer, Kurt
  • Lüer, Curt
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lüer, Kurt, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd126749280.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg Christian Ludwig, Aktuar in B.;
    M Sophie Caroline Marie Jansen;
    Vilsen 1889 Helene, T d. Rentmeisters Gustav Friedrich Otto Sievers in Vilsen u. d. Anna Wilhelmine Eleonore Herbst;
    S Hans (s. 2).

  • Biographical Presentation

    Als Apotheker (in Wittingen b. Gifhorn) kannte L. das Bitumen und daraus gewonnene Teerpräparate (z. B. Ichtyol) als Heilmittel. Er hatte von dem Schweizer Arzt Dr. Ernest Guglielminetti gehört, der zur Entstaubung der Straßen 1902 in Monte Carlo die ersten 40 Meter Straßenteer verlegt hatte. Diese Idee griff L. auf. Bereits 1906-14 legte er Straßendecken mit Rohteer nach dem Verfahren des Schweizers Heinrich Aeberli an verschiedenen Orten im Deutschen Reich an. Dabei sah er, daß es noch einiger Forschung bedurfte, um Rohteer, Teerpech aus Steinkohle und hochsiedendes Teeröl besser als Straßenteer verwendbar zu machen. Nach dem 1. Weltkrieg versuchte L. den Vorsprung des Auslandes aufzuholen und dazu preisgünstige Straßenbauweisen zu entwickeln, die die rückständigen Verkehrsverhältnisse auf den deutschen Landstraßen überwinden sollten. Er konnte 1918 die Gesellschaft für Teerverwertung in Duisburg-Meiderich für sein Vorhaben gewinnen, gründete zusammen mit Adolf Spilker (1863–1954) die „Gesellschaft für Teerstraßenbau mbH Hannover“ und übernahm deren Geschäftsführung. L. entwickelte nun mit bescheidenen Mitteln einen geeigneten Teer sowie die Maschinen zu dessen Verlegung. Er erfand die Verschleißschicht aus Teersand, nachdem er das Verhältnis von Bindemittelmenge und Hohlräumen im Gesteinsgerüst als wichtig für Güte und Lebensdauer hohlraumarmer Bitumen-Deckschichten erkannt hatte. Den Bindemittelzusatz und den Kornaufbau des Mineralgemischs stimmte er so aufeinander ab, daß in der Decke auch unter Belastung noch genügend viele Hohlräume verblieben. L. gehörte der Studiengesellschaft für Automobilstraßenbau seit ihrer Gründung 1924 an und bildete 1925 in ihr die Arbeitsausschüsse Teerstraßen und Straßenmaschinen. Er war der Initiator des Teer- und Asphalt-Straßenbaues auf den deutschen Landstraßen.|

  • Awards

    Ehrensenator d. TH Breslau (1935).

  • Works

    Zur Entwicklungsgesch. d. Teerstraßenbaues in Dtld., 1931;
    DRP 601 947 v. 1932 (Maschine z. Herstellen e. Masse f. Straßenbauzwecke).

  • Literature

    Bau-Markt 62, 1963, S. 777 f. (P);
    Straßen- u. Tiefbau 17, 1963, S. 498 (P);
    Straßenbau-Technik 16, 1963, S. 415 (P).

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Lüer, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 459 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126749280.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA