Lebensdaten
1863 – 1946
Geburtsort
Bruchhausen bei Hoya (Hannover)
Sterbeort
Hannover
Beruf/Funktion
Teerchemiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 126749280 | OGND | VIAF: 20684297
Namensvarianten
  • Lüer, Kurt
  • Lüer, Kurt
  • Lüer, Curt
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lüer, Kurt, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd126749280.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg Christian Ludwig, Aktuar in B.;
    M Sophie Caroline Marie Jansen;
    Vilsen 1889 Helene, T d. Rentmeisters Gustav Friedrich Otto Sievers in Vilsen u. d. Anna Wilhelmine Eleonore Herbst;
    S Hans (s. 2).

  • Biographie

    Als Apotheker (in Wittingen b. Gifhorn) kannte L. das Bitumen und daraus gewonnene Teerpräparate (z. B. Ichtyol) als Heilmittel. Er hatte von dem Schweizer Arzt Dr. Ernest Guglielminetti gehört, der zur Entstaubung der Straßen 1902 in Monte Carlo die ersten 40 Meter Straßenteer verlegt hatte. Diese Idee griff L. auf. Bereits 1906-14 legte er Straßendecken mit Rohteer nach dem Verfahren des Schweizers Heinrich Aeberli an verschiedenen Orten im Deutschen Reich an. Dabei sah er, daß es noch einiger Forschung bedurfte, um Rohteer, Teerpech aus Steinkohle und hochsiedendes Teeröl besser als Straßenteer verwendbar zu machen. Nach dem 1. Weltkrieg versuchte L. den Vorsprung des Auslandes aufzuholen und dazu preisgünstige Straßenbauweisen zu entwickeln, die die rückständigen Verkehrsverhältnisse auf den deutschen Landstraßen überwinden sollten. Er konnte 1918 die Gesellschaft für Teerverwertung in Duisburg-Meiderich für sein Vorhaben gewinnen, gründete zusammen mit Adolf Spilker (1863–1954) die „Gesellschaft für Teerstraßenbau mbH Hannover“ und übernahm deren Geschäftsführung. L. entwickelte nun mit bescheidenen Mitteln einen geeigneten Teer sowie die Maschinen zu dessen Verlegung. Er erfand die Verschleißschicht aus Teersand, nachdem er das Verhältnis von Bindemittelmenge und Hohlräumen im Gesteinsgerüst als wichtig für Güte und Lebensdauer hohlraumarmer Bitumen-Deckschichten erkannt hatte. Den Bindemittelzusatz und den Kornaufbau des Mineralgemischs stimmte er so aufeinander ab, daß in der Decke auch unter Belastung noch genügend viele Hohlräume verblieben. L. gehörte der Studiengesellschaft für Automobilstraßenbau seit ihrer Gründung 1924 an und bildete 1925 in ihr die Arbeitsausschüsse Teerstraßen und Straßenmaschinen. Er war der Initiator des Teer- und Asphalt-Straßenbaues auf den deutschen Landstraßen.|

  • Auszeichnungen

    Ehrensenator d. TH Breslau (1935).

  • Werke

    Zur Entwicklungsgesch. d. Teerstraßenbaues in Dtld., 1931;
    DRP 601 947 v. 1932 (Maschine z. Herstellen e. Masse f. Straßenbauzwecke).

  • Literatur

    Bau-Markt 62, 1963, S. 777 f. (P);
    Straßen- u. Tiefbau 17, 1963, S. 498 (P);
    Straßenbau-Technik 16, 1963, S. 415 (P).

  • Autor/in

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Zitierweise

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Lüer, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 459 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126749280.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA