Lebensdaten
1562 – 1631
Geburtsort
Chemnitz
Sterbeort
Stettin
Beruf/Funktion
Kantor ; Musiker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 124471765 | OGND | VIAF: 47012692
Namensvarianten
  • Dulich, Philipp
  • Dulichius, Philipp
  • Dulich, Philipp
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dulichius, Philipp, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124471765.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Caspar Deulich ( 1613), Tuchmacher u. Ratsherr in Chemnitz;
    M Margarethe Kritzelmann aus altem Tuchmachergeschlecht in Chemnitz; Stiefmutter (1572) Julie Barbara Holfeld ( 1602);
    1) 1593 Katharina ( 1617), T des Weinhändlers Fuchs in Stettin, 2) 1620 Judith Ebel;
    1 S, 4 T.

  • Biographie

    Die Nachrichten über D. Jugend und Lehrzeit sind spärlich. Wahrscheinlich besuchte er die Chemnitzer Lateinschule, um sich darauf nach Leipzig zu begeben, wo sein Name 1579 in der Matrikel der Universität begegnet. Michaelis 1587 wurde er als Kantor an das fürstliche Pädagogium in Stettin berufen. Bald nach 1600 auftauchende wirtschaftliche Schwierigkeiten zwangen D., nachdem mehrere Eingaben an seine vorgesetzte Behörde keine entscheidende Besserung seiner Verhältnisse gebracht hatten, sich um eine andere Stelle zu bemühen. Spätestens 1604 begann er sich daher um das Kantorat der Danziger Marienkirche zu bewerben, das vorher Nik. Zangius inne gehabt hatte. Jedoch wurde die Bewerbung trotz eines „Promotorial-Schreibens“ des Herzogs Philipp Julius von Pommern, und obwohl sich D. unter finanziellen Opfern zur persönlichen Vorstellung nach Danzig begeben hatte, abgelehnt. D. kehrte nach Stettin in sein altes Amt zurück. Seit 1618 führte er nachweisbar den Titel Professor. Weihnachten 1630 ließ er sich nach 43jahriger Amtsführung von seinen Pflichten entbinden. – Die doppelte Aufgabe des Kantorenamtes, die Verpflichtung Kirche und Schule gegenüber, prägt den größten Teil von D. Schaffen. Seine Kompositionen, grundsätzlich von konservativer Haltung, verbinden den Motetten-Stil der Lasso-Zeit mit den Klangwirkungen oberitalienischer Mehrchörigkeit. Ein didaktischer Zug zeigt sich in der auffälligen Bevorzugung lateinischer Texte und in der häufig systematischen Art der Anlage seiner Sammlungen. Der Komponist, von den folgenden Generationen vergessen, wurde zu seinen Lebzeiten außerordentlich hoch geschätzt.

  • Werke

    u. a. Harmoniae aliquot septenis vocibus compositae…, Stettin 1593;… Centuriae octonum et septenum vocum harmonias sacras laudibus Sanctissimae Triades consecratas continentis…, 4 T., ebd. 1607-13, davon T. 1 u. 2 in DDT 31 u. 41 (mit Einl. v. R. Schwarlz).

  • Literatur

    ADB V; R. Schwartz, Ein pomm. Lassus, in: Mschr. f. Gottesdienst u. kirchl. Kunst I, 1896;
    ders., Nachtrag z. Biogr. d. Ph. D., ebd. V, 1900;
    ders., Zum Stande d. D.-F, in: Allg. Musikztg., 1901;
    A. Uhlmann-Uhlmannsdorff, Komp. Ph. D., Lokalhist. F nach d. Ratsarchivalien, in: Chemnitzer Allg. Ztg., 1907, Nr. 48;
    G. Kittler. Ph. D., in: MbH. d. Ges. f. pomm. Gesch. u. Altertumskde., 1937, Nr. 1; A. Adrio, in: MGG III, Sp. 918-23 (W, L).

  • Autor/in

    Arno Forchert
  • Zitierweise

    Forchert, Arno, "Dulichius, Philipp" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 184 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124471765.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Dulich: Philipp D., gelehrter Musiker um 1600, geboren zu Chemnitz 1563, Professor der Musik am Gymnasium zu Stettin, daselbst 1631. Er hat drucken lassen: „Harmoniae aliquot sept. voc.“, Stettin 1593, 5 Stücke; „Centuriae VI octo et sept. vocum harmonias sacras laudibus sanct. triad. consecrat. contin.“, Stettin 1607; „Novum op. mus. duarum partium cont. dicta insigniora ex evangel. Hierum domin. et fest, totius anni, quin. voc.“, Leipzig 1609. Auch unter den Tonsetzern des Florileg. Portense von Bodenschatz kommt sein Name vor.

  • Autor/in

    v. Dommer.
  • Zitierweise

    Dommer, Arrey von, "Dulichius, Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 457 unter Dulich [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124471765.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA