Lebensdaten
1875 – 1955
Geburtsort
Straßburg (Elsaß)
Sterbeort
Kiel
Beruf/Funktion
Begründer der Wandervogelbewegung
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 12437638X | OGND | VIAF: 13240701
Namensvarianten
  • Hoffmann, Hermann (bis 1921)
  • Hoffmann-Fölkersamb, Hermann
  • Hoffmann, Hermann (bis 1921)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hoffmann-Fölkersamb, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12437638X.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adolf H. (1835–1901), preuß. Fortifikationssekr. in Magdeburg, S d. Buchdruckereifaktors Carl u. d. Henriette Carol. Wilh. Wagner;
    M Elisabeth (1846–1919), T d. Franz v. Foelkersamb u. d. Frieder. Ernestine Auguste v. Hoepfner;
    Groß-Lichterfelde 1905 Elfriede (1880–1966), T d. Ferdinand Schrey ( 1938), Kaufm., Erf. d. nach ihm benannten Stenographiesystems, u. d. Emilie Sehnem;
    2 S, 2 T.

  • Biographie

    Ein Unterrichtserlebnis in Magdeburg bewog H., 1890 mit seinem Bruder und einem Klassenkameraden eine 18tägige Fußreise nach dem Harz zu unternehmen. In den folgenden Ferien erwanderten sie sich weitere Heimatgebiete. Die letzte große „Fahrt“ als Schüler machte der Primaner H. allein vom Fichtelgebirge aus durch den Böhmerwald über Passau nach Venedig. Die von ihm ausgeübte neue Art des Wanderns bei spartanischer Lebensweise bildete eine Vorschule für seine späteren Unternehmungen. Seit dem Herbst 1894 studierte er in Berlin Rechtswissenschaft und orientalische Sprachen und ging später in den konsularischen Dienst. Als Student erteilte er Schülern des Steglitzer Gymnasiums unentgeltlichen Stenographieunterricht und begeisterte sie für das Wandern. Über 3 Jahre (Sommer 1896-Herbst 1899) ist er mit ihnen gewandert, in der Mark Brandenburg, im Harz, in der Rhön, im Spessart und am Rhein. An der 4wöchigen „klassischen“ Böhmerwaldfahrt (Sommer 1899) haben über 20 Schüler teilgenommen, darunter Karl Fischer, Hans Breuer, Richard|Weber und Wolfgang Meyen, die alle später eine Rolle in der Wandervogelbewegung gespielt haben. Auf diesen Fahrten bildete sich die Form des Gemeinschaftslebens des Wandervogels heraus: jugendhaftes, ungebundenes, spartanisches Leben im Geiste der Kameradschaft. – Durch die tatkräftige Nachfolge Fischers hat sich der „Wandervogel“ (der Name datiert erst seit der Gründung der Organisation am 4.11.1901) über Deutschland ausgebreitet.

  • Werke

    Schriftleiter: Schülerwarte, Zs. d. Schülervereinigung f. „Vereinfachte Stenogr.“ n. d. System Schrey-Johnen-Socin, 7.-9. Jg., 1897-99 (nach d. Einigungssystem Stolze-Schrey).

  • Literatur

    H. Ahrens, Die dt. Wandervogelbewegung v. d. Anfängen b. z. Weltkrieg, Diss. Hamburg 1939;
    W. Gerber, Zur Entstehungsgesch. d. dt. Wandervogelbewegung, 1957;
    ders., H. H.-F., 1959 (ungedr., im Archiv d. Jugendburg Ludwigstein);
    G. Korth, Wandervogel 1896-1906, 1967 (L).

  • Autor/in

    Walther Gerber
  • Zitierweise

    Gerber, Walther, "Hoffmann-Fölkersamb, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 439-440 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12437638X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA